Sprech- und Denkverbote vermeiden, aber gleichzeitig ein Miteinander wahren, um im Austausch zu bleiben. In Demokratie und Streit erklärt Tobias Endler, warum die USA möglicherweise
Weiterlesen
Sprech- und Denkverbote vermeiden, aber gleichzeitig ein Miteinander wahren, um im Austausch zu bleiben. In Demokratie und Streit erklärt Tobias Endler, warum die USA möglicherweise
WeiterlesenDrehbücher, die wirkungsstarke Geschichten erzählen: Dramaturgie-Experte Oliver Schütte erklärt in Die Kunst der Drehbuchentwicklung prägnant, was eine gelungene und konstruktive Ausarbeitung von Vorlagen für Filme
WeiterlesenGemeinsam mit dem kommunikations- und medienwissenschaftlichen Mittelbau der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e. V. (DGPuK) wurden die Gewinner*innen des Herbert von Halem Promotions-Förderpreises
WeiterlesenNur mit einem stimmigen Drehbuch ist auch ein stimmiger Film zu machen. In der Dramaturgie sind alle relevanten Elemente enthalten, um wichtige Entscheidungen für die
WeiterlesenIn der Neuerscheinung Fernsehserien im medienkulturellen Wandel wird der umfassende Transformationsprozess des Fernsehens in der digitalen Medienkultur mittels des Formats Fernsehserie aufgezeigt und analysiert. Sind
WeiterlesenRobust durch schwierige Zeiten zu kommen, ist zur Schlüsselkompetenz geworden. In Krisenzeiten steigt der Informationsbedarf. Doch viele Menschen sind von ihrer Mediennutzung – insbesondere der
WeiterlesenDas vermehrte Auftreten und die Ausdifferenzierung von Bewegtbildinhalten stellt die Visuelle Kommunikationsforschung vor neue Herausforderungen und Fragestellungen. Diese werden in der Neuerscheinung It’s all about Video sowohl
WeiterlesenIm neuesten Band der Schriftenreihe Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft werden Grenzen, Probleme und Lösungen bei der Stichprobenziehung erörtert. Empirische Forschung beginnt mit der Auswahl
WeiterlesenDie Klimakrise betrifft uns alle. Die Autor*innen Lea Busch und Lothar Mikos untersuchen in Der politische Klimadiskurs, wie sich Politik, Medien und gesellschaftliche Bewegungen in den
WeiterlesenDas Buch Korrektur eines Selbstbildes ist kein klassischer Beitrag zu Norbert Elias‘ Biografie, sondern geht der Frage nach, wie und warum ein bedeutender Wissenschaftler seine
Weiterlesen