Schon lange ist bekannt, dass Böden mehr Kohlenstoff speichern als die gesamte Vegetation an der Erdoberfläche. Doch welche Prozesse im Detail dort die Anreicherung begünstigen,
Weiterlesen
Schon lange ist bekannt, dass Böden mehr Kohlenstoff speichern als die gesamte Vegetation an der Erdoberfläche. Doch welche Prozesse im Detail dort die Anreicherung begünstigen,
WeiterlesenInsekten leisten sowohl für die Ökosysteme als auch für die Wirtschaft einen wichtigen Dienst: Weltweit sind fast 90 Prozent der blühenden Wildpflanzen zumindest teilweise auf
WeiterlesenLanganhaltende Dürren und Hitzewellen haben negative Folgen für Mensch und Umwelt. Treten beide Extremereignisse zur gleichen Zeit auf, können die Auswirkungen zum Beispiel in Form
WeiterlesenMikroplastik lässt sich mittlerweile nicht nur in Meeren, sondern auch in vielen Binnengewässern finden. Das gilt auch für Talsperren und Staubereiche, auf deren Gewässergrund sich
WeiterlesenVom 28. Februar bis zum 2. März findet in Nairobi (Kenia) die fünfte Tagung der Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA 5.2) statt. Aufgrund einer Initiative
WeiterlesenWissenschaftler:innen und Praktiker:innen befassen sich im Rahmen des dreijährigen Projekts mit den Potenzialen von "Rewilding" für die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und die Förderung einer
WeiterlesenDas Zusammenspiel von Pilzen und Bakterien für den Transport von Viren im Ökosystem Boden hat ein UFZ-Forschungsteam in einer Studie beleuchtet, die jetzt im Fachmagazin
WeiterlesenAm 31. Oktober beginnt in Glasgow die UN-Klimakonferenz. Der Klimaökonom Prof. Reimund Schwarze vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) über Erwartungen, Erfolgsaussichten und den letzten großen
WeiterlesenJede sinnstiftende Erzählung braucht eine klare Zukunftsperspektive mit plausiblen Handlungsanweisungen – das macht ein gutes Narrativ aus. Je klarer ein solches Narrativ ist, umso mehr
WeiterlesenVor 45 Jahren wurde der Grundstein für die Großwohnsiedlung Grünau im Leipziger Westen gelegt. Sie ist heute Heimat für fast 45.000 Menschen. Seit 1979 untersuchen
Weiterlesen