Ab sofort läuft die neue Bewerbungsrunde für Klimaschutzprojekte gemeinnütziger Organisationen beim #moinzukunft Hamburger Klimafonds. Bis zum 28.02.2024 können wieder Projektanträge mit innovativen Ideen rund um
Weiterlesen
Ab sofort läuft die neue Bewerbungsrunde für Klimaschutzprojekte gemeinnütziger Organisationen beim #moinzukunft Hamburger Klimafonds. Bis zum 28.02.2024 können wieder Projektanträge mit innovativen Ideen rund um
WeiterlesenDen Freiwilligendiensten das Geld streichen? Nicht mit uns! Wir Hamburger Freiwilligendienstleistenden haben mit der Aktion „Kürbisse statt Kürzungen“ an Halloween gegen diese gruseligen Pläne der
WeiterlesenMit unseren Kaufentscheidungen geben wir wichtige Impulse für Klima und Artenschutz und den Erhalt der natürlichen Ressourcen. Aber wer stellt die wirklich entscheidenden Weichen für eine
Weiterlesen. Mitmach-Garten – Permakultur zum Anpacken Freitag, 11.08.2023, 16 bis 19 Uhr Freitag, 18.08.2023, 16 bis 19 Uhr Freitag, 25.08.2023, 16 bis 19 Uhr Ein
WeiterlesenFür eine bessere Zukunft dank Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Expert*innen aus sechs Bildungsbereichen veranstalten zusammen mit der Koordinierungsstelle Hamburger Masterplan BNE 2030 vom 28.
WeiterlesenMitte Mai startet die neue Bewerbungsrunde für Klimaschutzprojekte beim #moinzukunft Hamburger Klimafonds. Bis zum 30.6.2023 können Projektanträge mit innovativen Ideen rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit
WeiterlesenBei bestem Pflanzwetter hat Hamburgs Erster Bürgermeister am 29. März 2023 einen Apfelbaum auf dem Gelände des von der Hamburger Klimaschutzstiftung betriebenen Umweltzentrums gepflanzt. Der
WeiterlesenDurch die anhaltenden gezielten Angriffe auf die Energieversorgung der Ukraine haben Hunderttausende Menschen in diesem Winter weder Strom noch Heizung und drohen zu erfrieren. Brennholz
WeiterlesenAm 16. November 2022 nimmt die Jahreskonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Interessierte auf eine (Bildungs-)Reise ins Jahr 2030 mit. Die Teilnehmer*innen haben die Gelegenheit,
WeiterlesenPodiumsdiskussion am 17.11.2022 mit Umweltsenator Jens Kerstan im Hamburger Umweltzentrum auf Gut Karlshöhe Was sind die Vorteile regionaler ökologischer Wertschöpfungsketten? Wie können die Ziele von
Weiterlesen