Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) setzt mit dem Förderprogramm einen neuen Wegmarker Richtung Klimaneutralität von Unternehmen. Ziel ist es dabei, die Unternehmen bei
Weiterlesen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) setzt mit dem Förderprogramm einen neuen Wegmarker Richtung Klimaneutralität von Unternehmen. Ziel ist es dabei, die Unternehmen bei
WeiterlesenIm Dezember 2008 veröffentlich, setzt sich der Standard das Ziel, die Sicherheit des Endprodukts zu erhöhen und so Konsumenten zu schützen. In der EU-KosmetikV wird
WeiterlesenDie ISO 45001:2018 ist nun über drei Jahre alt und die GUTcert führt fast ebenso lange Zertifizierungen nach dieser Norm durch. Inzwischen sind alle GUTcert-Kunden
WeiterlesenIm ersten Teil des 6. Berichts des International Panel on Climate Change (IPCC) wurde das Wissen zum aktuellen Stand des Klimawandels zusammengefasst. 2022 sollen in
WeiterlesenDie Definition der 2021 eingeführten Marktstabilitätsreserve (MSR) besagt, dass Überschüsse an EU-ETS-Zertifikaten im Emissionshandel in die MSR verschoben werden, um unvorhergesehene Schwankungen ausgleichen zu können.
WeiterlesenDie ISO-Survey ist eine Erhebung der gültigen Zertifikate weltweit und auf Landesebene. Dabei melden die Mitglieder des Internationalen Akkreditierungsforums (IAF), d.h. die akkreditierten Zertifizierungsstellen, die
WeiterlesenSeit dreizehn Jahren ist das GUTcert Exzellenznetzwerk Energiemanagement eine etablierte Plattform für Anwender, Experten und andere Interessierte, die ihr Fachwissen aktualisieren und sich beruflich vernetzen
WeiterlesenNoch bis 30. September: Anträge auf begrenzte EEG-Umlage für die elektrochemische Herstellung von Wasserstoff beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einreichen. Wie bereits im
WeiterlesenVerschiedene Interessensgruppen gaben ihre Stellungnahmen zu den notwendigen Voraussetzungen für den Erhalt des KWK-Bonus ab. Diese wurden abschließend von der Clearingstelle EEG|KWKG bewertet. Generell wurde
WeiterlesenMit dem Inkrafttreten der Erneuerbare Energien Richtlinie 2018/2001 (RED II) am 1. Juli 2021 müssen Unternehmen, die beispielsweise nach ISCC-EU und REDcert-EU zertifiziert sind, diverse
Weiterlesen