Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) zeichnet Dr. Juliane Simmchen, University of Strathclyde, Glasgow, UK, und Technische Universität Dresden, mit dem Mario-Markus-Preis für ludische Wissenschaften aus.
Weiterlesen
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) zeichnet Dr. Juliane Simmchen, University of Strathclyde, Glasgow, UK, und Technische Universität Dresden, mit dem Mario-Markus-Preis für ludische Wissenschaften aus.
WeiterlesenDie Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) verleiht den Dres.-Volker-und-Elke-Münch-Preis an die Teams um Professor Dr. Sebastian Hasenstab-Riedel und Professor Dr. Rainer Haag von der Freien Universität
WeiterlesenAb sofort ist das Fortbildungsangebot der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) für 2024 in der GDCh.academy abrufbar. Kurse zu Recht, Qualitätssicherung, Projektmanagement und Marketing ergänzen die
WeiterlesenDie bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) eingerichtete August-Wilhelm-von-Hofmann-Stiftung vergibt zum Sommersemester 2024 erneut Stipendien. Bachelor-, Diplom- oder Examensstudierende der Chemie und angrenzender Gebiete können
WeiterlesenProfessorin Dr. Stefanie Dehnen vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wird zum 1. Januar 2024 Präsidentin der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). In ihrer zweijährigen Amtszeit
WeiterlesenProfessor Dr. Dr. h.c. Herbert Waldmann, Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie und Professor an der Technischen Universität Dortmund, erhält den Otto-Hahn-Preis 2023. Die Auszeichnung
WeiterlesenDie Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) nimmt den König-Bau der Technischen Universität Dresden, der die Historische Farbstoffsammlung enthält, in ihr Programm „Historische Stätten der Chemie“ auf.
WeiterlesenVom 4. bis zum 6. September findet in Leipzig das GDCh- Wissenschaftsforum Chemie (WiFo) unter dem Motto „Rethinking Chemistry“ statt. Veranstaltet wird der wichtigste Chemiekongress
WeiterlesenVom 21. bis 23. August finden an der Universität Bonn die 51. Deutschen Lebensmittelchemietage statt. Auf der Jahrestagung der Lebensmittelchemischen Gesellschaft (LChG), der größten Fachgruppe
WeiterlesenIm Jahr 2022 begannen insgesamt 8137 Anfänger einen Chemiestudiengang – 1,2 % weniger als im Vorjahr (2021: 8233). Das zeigt die jährliche Statistik für Chemiestudiengänge
Weiterlesen