Vielen Bürgerinnen und Bürgern fehlt es vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 an Vertrauen in Schutz vor Cyberattacken durch deutsche Behörden. Ein Drittel der
Weiterlesen
Vielen Bürgerinnen und Bürgern fehlt es vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 an Vertrauen in Schutz vor Cyberattacken durch deutsche Behörden. Ein Drittel der
Weiterlesen„Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ ist das Motto des Safer Internet Days am 11. Februar 2025. Ob auf TikTok,
WeiterlesenZwei Drittel der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland haben bereits auf unbekannte Links geklickt, die potenziell Malware enthalten. Das zeigt die repräsentative Studie „Cybersicherheit in
WeiterlesenWenn am Sonntag, 2. Februar 2025, die EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (KI-VO) in Kraft tritt, müssen Arbeitgeber für die Sicherstellung der KI-Kompetenz im Unternehmen sorgen
WeiterlesenFür die tägliche Arbeit nutzen nur 46 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden Künstliche Intelligenz (KI) wie Chat GPT oder DeepL. Das zeigt die aktuelle Studie „Cybersicherheit
WeiterlesenManipulierte Wahlergebnisse, Desinformationskampagnen oder Falschinformationen: Viele Bürgerinnen und Bürger blicken sorgenvoll auf die anstehende Bundestagswahl am 23. Februar. Mehr als 56 Prozent der Befragten fürchten
WeiterlesenAuch in diesem Jahr engagierten sich die kaufmännischen Auszubildenden der G DATA CyberDefense AG für einen guten Zweck. In Zusammenarbeit mit der Wohltätigkeitsorganisation „Aktion Canchanabury“
WeiterlesenKünstliche Intelligenz (KI) ist in Unternehmen immer mehr auf dem Vormarsch, aber die Angestellten haben Bedenken beim Einsatz. Das belegt die repräsentative Studie „Cybersicherheit in
WeiterlesenDer Handlungsdruck ist groß: Eigentlich sollte die NIS-2-Richtlinie längst in nationales Recht umgewandelt sein. In Deutschland und auch anderen EU-Ländern verzögert sich das Gesetzgebungsverfahren allerdings
WeiterlesenImmer mehr Cyberkriminelle setzen Ransomware ein, um Daten zu löschen, statt zu verschlüsseln. Das Risiko für Unternehmen, wichtige Informationen zu verlieren, steigt somit rapide an.
Weiterlesen