. Radiogeschichte(n) – 100 Jahre Radio in Deutschland Veranstaltungsreihe 21.10.-10.12.2023 Filmmuseum Potsdam Mit einem Konzert im Berliner Vox-Haus, in der Nähe des Potsdamer Platzes, startete
Weiterlesen
. Radiogeschichte(n) – 100 Jahre Radio in Deutschland Veranstaltungsreihe 21.10.-10.12.2023 Filmmuseum Potsdam Mit einem Konzert im Berliner Vox-Haus, in der Nähe des Potsdamer Platzes, startete
Weiterlesen"Ich mag die Ausstellung sehr, weil sie auf eine positive und verspielte Art funktioniert. Der aufgeklappte Frühstückstisch von Nike aus ‚Sommer in Berlin‘ oder der
Weiterlesen. 26.9.2023, 19:15 Uhr Filmmuseum Potsdam Nele ist eine Träumerin. Aus ihrem tristen Alltag flüchtet sie sich immer wieder in die beseelte Welt der Oper
Weiterlesen. Kino-Matinee am So., 17.9. um 11 Uhr Filmmuseum Potsdam Straßenbahnen waren Teil der Elektrifizierung der Großstädte; sie beschleunigten den Verkehr, machten ihn massentauglich. Über
WeiterlesenZEITSCHNITT – Aufbruch und Abgrund. Leben mit dem Stalinismus: Jahre der Kälte (D 1994) Freitag, 25. August 2023, 19:30 Uhr SONDERVERANSTALTUNG zur Erinnerung an die
WeiterlesenMargarethe Schön, geborene Schippang wird 1895 in Magdeburg geboren und erhält Schauspielunterricht bei dem Hofschauspieler Hans Calm in Dessau. Sie spielt auf Bühnen in Freienwalde,
WeiterlesenDer KulturPass für 18-Jährige startet am 14. Juni 2023. Er stellt allen jugendlichen Menschen, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern, ein Guthaben von 200,- € bereit.
WeiterlesenNach fünf gemeinsamen Produktionen mit Studio Babelsberg ist Regisseur Wes Anderson immer wieder auch in Potsdam zu Gast, nicht zuletzt in Vorbereitung des deutschen Kinostarts seines aktuellen Films
Weiterlesen. Fr., 5. Mai 2023, 19:30 Uhr im Filmmuseum Potsdam Utz R: George Sluizer D: Armin Mueller-Stahl, Brenda Fricker, Peter Riegert GB/I/D 1991, 98′ Armin Mueller-Stahl
WeiterlesenVor 70 Jahren verstarb im März 1953 der sowjetische Diktator Josef W. Stalin. Sein Tod erschütterte die alte Ordnung und sorgte für Verunsicherung und Orientierungslosigkeit,
Weiterlesen