Ob in trockener Form für Tabletten oder als Gel für stabile Suspensionen: Mikrokristalline Cellulose zählt zu den wichtigen Hilfsmitteln bei der Arzneiherstellung und in der
Weiterlesen
Ob in trockener Form für Tabletten oder als Gel für stabile Suspensionen: Mikrokristalline Cellulose zählt zu den wichtigen Hilfsmitteln bei der Arzneiherstellung und in der
WeiterlesenMinderwertiges Abfall- und Gebrauchtholz, das im Rahmen einer Kreislaufwirtschaft und Kaskadennutzung nicht für eine weitere Nutzung in Möbeln oder Baustoffen geeignet ist, bietet sich am
WeiterlesenDie Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) hat jetzt die „Basisdaten Bioenergie“ und „Basisdaten Biobasierte Produkte“ als aktualisierte Auflagen 2019 veröffentlicht. Erstmals gibt sie außerdem
WeiterlesenIm Zeitraum 2015 bis 2019 wurden im Förderschwerpunkt „Klebstoffe und Bindemittel“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 39 Vorhaben finanziell unterstützt. Die Ergebnisse stehen
WeiterlesenEin neues, sich an praktischen Fragestellungen orientierendes Prüfstands-Testverfahren für Holzheizkessel entwerfen das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) und das Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe
WeiterlesenAnilin ist eine wichtige Grundchemikalie zur Herstellung u. a. von Farbstoffen und Pigmenten, von Medikamenten, aber auch von Synthesekautschuk. In erster Linie wird es jedoch
WeiterlesenDie Verlagerung des Verkehrs von der Straße hin zu energieeffizienteren Transportwegen ist eine der zentralen Herausforderungen, der sich die EU bei der Erschaffung einer klimafreundlichen
WeiterlesenDer Europäische Innovationsfond wird mit Beginn der ersten Förderperiode ab dem Jahr 2020 zu einem der weltweit größten Förderprogramme für die Demonstration innovativer kohlenstoffarmer Technologien.
WeiterlesenForscher wollen für ein Untersuchungsgebiet im Emsland mit Hilfe von Modellierungen den besten Weg für eine vollständige Energiewende bei Strom, Wärme und Kraftstoffen herausfinden. Die
WeiterlesenDie Technische Universität Chemnitz, die Fiber-Tech Construction GmbH und die richter & heß Verpackungs-Service GmbH haben biobasierte Fassadenelemente für Industriebauten entwickelt. Die praxisreife Bio-Fassade besteht
Weiterlesen