Gerade in jungen Jahren fällt die Diagnose des Parkinson schwer. Denn oftmals steht bei einem frühzeitigen Erkrankungsbeginn nicht immer das typische Symptom-Trias aus Tremor, Rigor
Weiterlesen
Gerade in jungen Jahren fällt die Diagnose des Parkinson schwer. Denn oftmals steht bei einem frühzeitigen Erkrankungsbeginn nicht immer das typische Symptom-Trias aus Tremor, Rigor
WeiterlesenDerzeit wird in Deutschland die Frage diskutiert, ob § 218 abgeschafft werden soll und die Abtreibung damit aus dem Strafgesetzbuch herausgelöst wird. Politiker der Ampel-Koalition
WeiterlesenWeiterhin protestieren Aktivisten der „Letzten Generation“ auf deutschen Straßen und blockieren damit regelmäßig den Berufsverkehr. In der deutschen Bevölkerung nimmt das Verständnis für das Handeln
WeiterlesenMenschen mit einer länger anhaltenden Diabetes-Erkrankung leiden häufig an autonomen Funktionsstörungen, welche oftmals spät erkannt und richtig zugeordnet werden. Dabei wären symptomatische Therapieversuche bereits frühzeitig
WeiterlesenDie Dystonie-Erkrankung umschreibt eine Vielzahl von Störungsbildern, bei denen sich unwillkürliche Muskelkontraktionen in Krämpfen äußern und zu schmerzhaften wie nicht steuerbaren Zusammenziehungen und Streckungen von
WeiterlesenWie gehen Menschen mit einer Multimorbidität um? Und was bedeutet es, wenn zu einer psychischen Erkrankung plötzlich auch ein somatisches Leiden in den Lebensalltag tritt?
WeiterlesenLeiden Patienten in zeitlichem Zusammenhang zu einer Impfung oder Infektion unter plötzlich auftretender Muskelschwäche, sollte immer auch an das Vorliegen eines Guillain-Barré-Syndroms gedacht werden. Darauf
WeiterlesenNachdem er mittlerweile mehrere hundert Frauen nach einer Abtreibung begleitet hat, engagiert sich der Konstanzer Sozialberater Dennis Riehle stärker denn je für den Lebensschutz. Der
WeiterlesenNicht zuletzt durch die sozialen Auswirkungen der Corona Pandemie hat auch die Zahl der betroffenen Menschen mit einer Zwangsstörung deutlich zugenommen. Derzeit wird von einer
WeiterlesenSeit 2022 trifft sich alle zwei Monate eine Online-Selbsthilfegruppe des Vereins Dystonie-und-Du e.V., um einen Erfahrungsaustausch auch über längere Distanz möglich zu machen. Denn nachdem
Weiterlesen