Wenn man in künftigen Zeiten einmal darüber sprechen wird, wie es eigentlich gewesen ist, in der DDR, dann wird man um ein Buch nicht herumkommen.
Weiterlesen
Wenn man in künftigen Zeiten einmal darüber sprechen wird, wie es eigentlich gewesen ist, in der DDR, dann wird man um ein Buch nicht herumkommen.
WeiterlesenAlles fängt ganz normal an. Noah und Joshua, zwei dunkelhäutige Schweriner Jungen im Alter von zehn und sieben Jahren und Schüler der vierten und der
WeiterlesenEs ist ein Buch mit einem im wahrsten Sinne des Wortes explosiven Einstieg – das zweite der insgesamt fünf aktuellen digitalen Sonderangebote dieses Newsletters, die
WeiterlesenWenn man einem Schriftsteller mit einem bedenklichen Gesicht vorwirft, seine Jugendbücher seien „sehr anspruchsvoll“, dann hat unser Schriftsteller mindestens zwei Möglichkeiten: Er kann sich rechtfertigen
WeiterlesenHaben Sie vielleicht eine Ahnung, wo Schwalbitz liegt? Und was dort nun schon vor einer langen Zeit passiert war? Nein? Dann kann das zweite der
WeiterlesenMit fünf Titeln ist der Rostocker Schriftsteller Ulrich Frohriep, der am 18. November seinen 80. Geburtstag feiern kann, im Programm von EDITION digital vertreten. Erstmals
WeiterlesenMehr als drei Jahrzehnte nach der Wende kann man sich fragen, wieviel sich geändert hat zwischen den ehemaligen Bürgern der DDR und der Bundesrepublik? Mit
WeiterlesenEDITION digital bekommt eine neue Heimat. Verlag und Buchhandlung „Der Geschichtliche Büchertisch“ von Ralf Jordan übernimmt den kleinen Verlag aus Godern bei Schwerin in zwei
WeiterlesenWenn es in der DDR jemanden gab, der zugleich abenteuerlich und spannend und zugleich mit politischem Tiefgang schreiben konnte, dann war es der Schriftsteller Wolfgang
WeiterlesenBereits mit seinem 1978 im Aufbau-Verlag Berlin und Weimar erschienenen Debüt-Roman „Bilanz mit Vierunddreißig oder Die Ehe der Claudia M.“ hatte der Arzt und Schriftsteller
Weiterlesen