Bei den Handwerksbetrieben in Deutschland, die Solarstrom-Speichersysteme installieren, wächst die Bedeutung des direkten Bezugs vom Hersteller, wie eine aktuelle Befragung von EUPD Research zeigt. Die
Weiterlesen
Bei den Handwerksbetrieben in Deutschland, die Solarstrom-Speichersysteme installieren, wächst die Bedeutung des direkten Bezugs vom Hersteller, wie eine aktuelle Befragung von EUPD Research zeigt. Die
WeiterlesenBettina und Peter Burkhard sind mit ihrer SonnenPlan GmbH auf die Eigenversorgung mit Solarstrom spezialisiert. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei älteren Bestandsgebäuden. Und so wurde
WeiterlesenIm Jahr 2020 ist die Zahl der pro Monat installierten intelligenten E3/DC-Wallboxen auf rund 500 gewachsen, fast jedes dritte Hauskraftwerk wird mit einem Ladepunkt ausgestattet.
WeiterlesenMit Erhebung der CO2-Steuer ab 2021 verteuert sich der Betrieb konventioneller Heizungssysteme kontinuierlich. Eine aktuelle Befragung von EUPD Research liefert den Beleg, dass Eigenstromnutzung, Umweltbewusstsein
WeiterlesenAuf nur rund 270 Euro Heizkosten pro Jahr kommt die Familie Theis in ihrem Einfamilienhaus. Ein ausgeklügeltes Energiekonzept mit Photovoltaik, Wärmepumpe, E3/DC-Stromspeicher und einem größer
WeiterlesenMit zwei Photovoltaik-Anlagen erzeugt der bayerische Biohof Lecker in der Bilanz mehr Strom, als er verbraucht. Noch wichtiger: Dank eines Hauskraftwerks von E3/DC kann er
WeiterlesenJe weiter die Energiewende voranschreitet, desto stärker differenziert sich die Produkt- und Servicewelt im Energiebereich aus. Vor allem das Angebot im Bereich Heimspeicher hat in
WeiterlesenBis zu 75 Prozent der Heizenergie gewinnt eine Wärmepumpe gratis und CO2-frei aus der Luft oder dem Erdreich. Nur das letzte, das elektrische Viertel teilt
WeiterlesenIn Franken erzeugt die Familie Popp mit einer Photovoltaik-Anlage und einer Wärmepumpe klimaschonend Energie für Haushalt, Wärme und Elektroauto. Dank des Hauskraftwerks von E3/DC kann
WeiterlesenIn einer umfangreichen Buchpublikation wird die CO2-Bilanz unserer Wohngebäude zum ersten Mal genau untersucht – von der Errichtung über den gesamten, mindestens 50-jährigen Lebenszyklus. Das
Weiterlesen