Mikko Franck musste die Leitung der beiden Konzerten der Dresdner Philharmonie am 13. und 14. MAI 2023 krankheitsbedingt absagen. Wir freuen uns, dass Alexandre Bloch
Weiterlesen
Mikko Franck musste die Leitung der beiden Konzerten der Dresdner Philharmonie am 13. und 14. MAI 2023 krankheitsbedingt absagen. Wir freuen uns, dass Alexandre Bloch
WeiterlesenVon Ende April bis Anfang September 2023 wird der Kulturpalast grün. Dafür werden auf dem Vorplatz, auf dem Balkon und an einzelnen Orten im Haus
WeiterlesenFrauke Roth, Intendantin der Dresdner Philharmonie: „Die Dresdner Philharmonie nimmt Platz in der Spitzenklasse: 2017 ist sie in den neuen Konzertsaal eingezogen, seit 2019 hat
WeiterlesenZum fünften Mal laden Dresdner Philharmonie, die Zentralbibliothek und weitere Partner im Kulturpalast zum Tag der offenen Tür ein. Mit Kurzkonzerten, Mitmachaktionen, wissenschaftlichen Vorträgen, Lesungen
WeiterlesenAnlässlich des 90. Jahrestages der Bücherverbrennungen in Dresden diskutieren Vertreter:innen aus Medien, Politik und Literatur über einen der gleichzeitig wichtigsten und umstrittensten Begriffe unserer Gesellschaft:
WeiterlesenDas Filmtheater Schauburg und die Dresdner Philharmonie feiern den sechsfach oscarnominierten Film „TÁR“ gemeinsam. In der deutschen Kinopremiere am 2. März sind Mitglieder des Orchesters
WeiterlesenDas Dezernat Kultur der Stadt Leipzig und das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Stadt Dresden arbeiten gemeinsam an einem CO2-Rechner speziell für den Kulturbetrieb.
WeiterlesenAnna Seghers‘ Roman „Das siebte Kreuz“ diente Hans Werner Henze als Vorlage für seine Sinfonia N. 9. Marek Janowski hat das Werk für das traditionelle
WeiterlesenSie spielen ohne Noten, ohne Dirigent, bewegen sich frei im Raum und improvisieren. Mit ihrem Programm #bechange: Thinking zeigen die Musikerinnen und Musiker von Stegreif
WeiterlesenDas Konzert dauert höchstens eine Stunde, das Orchester tritt weniger „klassisch“ auf und das Publikum kann der Musik mit einer Erklär-App folgen. Hinterher kann es
Weiterlesen