Mit ihrem Online-Gesetzeskommentar ohne Bezahlschranke und Registrierung hat die Dr. von Göler Verlagsgesellschaft vor 10 Jahren ein großes Buch aufgeschlagen: Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in
Weiterlesen
Mit ihrem Online-Gesetzeskommentar ohne Bezahlschranke und Registrierung hat die Dr. von Göler Verlagsgesellschaft vor 10 Jahren ein großes Buch aufgeschlagen: Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in
WeiterlesenDie Satzung einer GmbH ist mehr als nur ein formelles Dokument – sie kann darüber entscheiden, ob die Unternehmenskultur sich konstruktiv oder destruktiv entwickeln wird
WeiterlesenDie Frage, wie das Anstellungsverhältnis von Geschäftsführern rechtlich einzuordnen ist, betrifft beide Seiten gleichermaßen. Das Thema ist einem ständigen Wandel unterworfen und ohne hinreichende Kenntnis
WeiterlesenIm November 2023 hat der Bundestag einen neuen Gesetzesentwurf „zur digitalen Dokumentation der strafgerichtlichen Hauptverhandlung“ (Hauptverhandlungsgesetz – DokHVG) verabschiedet. Auch die Einführung der elektronischen Akte
WeiterlesenQualifizierter juristischer Nachwuchs ist hart umworben: Kanzleien, Wirtschaftsunternehmen und Verwaltungen suchen händeringend nach geeigneten Kandidaten. Um als relevanter und attraktiver Arbeitgeber auf dem Radar der
WeiterlesenWer vom Erblasser als naher Angehöriger enterbt ist, weiß oft nicht, welche Ansprüche er hat. Abkömmlingen, Ehegatten und Eltern steht grundsätzlich ein Pflichtteilsrecht zu. Dessen
WeiterlesenOb Juristen wertvolle „Abkürzungen“ und Referenzen für ihre Tätigkeit suchen oder Interessenten mit nicht-juristischem Hintergrund auf der Suche nach verlässlichen und qualifizierten Informationen sind: Ein
Weiterlesen