Zum Internationalen Tag der Robben machen Meeresschützer auf die labile Überlebenssituation der Flossenfüßer aufmerksam. „Die massiven Veränderungen in der Meeresumwelt, ausgelöst durch die Folgen von
Weiterlesen
Zum Internationalen Tag der Robben machen Meeresschützer auf die labile Überlebenssituation der Flossenfüßer aufmerksam. „Die massiven Veränderungen in der Meeresumwelt, ausgelöst durch die Folgen von
WeiterlesenAm 3. März ist der internationale Tag des Artenschutzes oder Weltartenschutztag (UN World Wildlife Day). Er steht dieses Jahr unter dem Motto Wildlife Conservation Finance:
WeiterlesenAm 1. März ist der UN-Welttag des Seegrases (UN World Seagrass Day). Mit dem erst zum dritten Mal stattfindenden Welttag wollen die Vereinten Nationen mit
WeiterlesenDer Ratifizierungsprozess für das UN-Hochseeschutzabkommen (BBNJ-Abkommen) kommt zu langsam voran. Fast zwei Jahre nach seiner Verabschiedung Anfang März 2023 und nach der förmlichen Annahme durch
WeiterlesenDie 24. Sondersitzung der Fischereikommission ICCAT (Internationale Kommission zum Erhalt des Atlantischen Thunfischs), die vom 11.–18. November in Limassol auf Zypern stattfand, endete mit für
WeiterlesenVom 11. bis zum 18. November findet in Limassol, Zypern, das wichtigste Treffen der Fischereikommission ICCAT (Internationale Kommission zum Erhalt des Atlantischen Thunfischs) statt. Dr.
WeiterlesenDie Europäische Union soll die negativen Folgen der Ozeanerhitzung bei der Festlegung von Fischfangquoten stärker berücksichtigen. Das fordern die Deutsche Stiftung Meeresschutz, Oceana, Sciaena, The
WeiterlesenZiel des UN-Welttags der Meere ist es, auf die Bedrohung der Weltmeere und ihre Bedeutung aufmerksam zu machen. Das Konzept geht noch auf den Erdgipfel
WeiterlesenGemeinsam mit der Meeresforscherin Dr. Kerstin Glaus hat die Deutsche Stiftung Meeresschutz ein Projekt über die bei den Fidschi-Inseln im Südpazifik lebenden Rochenarten gestartet. Unterstützt
WeiterlesenAm 24. April ist der „Tag gegen Lärm – International Noise Awareness Day“. Er wurde 1996 vom Center for Hearing and Communication (CHC) aus den
Weiterlesen