Jedes Jahr erkranken etwa 2.000 Kinder in Deutschland an Krebs. Die Heilungschancen sind mittlerweile gut, doch bei Rückfällen liegen die Therapiemöglichkeiten immer noch deutlich hinter
WeiterlesenAutor: Firma Deutsches Krebsforschungszentrum

Krebsrisiko senken mit Messer und Gabel
Rund 40 Prozent der Krebsneuerkrankungen in Deutschland könnten durch eine gesunde Lebensweise vermieden werden, knapp 8 Prozent allein durch eine vielseitige und ausgewogene Ernährung. Auf
WeiterlesenBrustkrebs-Sterblichkeit bei älteren Frauen in Deutschland höher als in den USA
Wie haben sich die Neuerkrankungs- und Sterblichkeitsrate von Brustkrebs sowie das Fünf-Jahres-Überleben während der letzten Jahrzehnte entwickelt? Dies untersuchten Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und
WeiterlesenGesundheitsexpertinnen fordern spürbare Erhöhungen der Tabaksteuern
Eine Überarbeitung der EU-Tabaksteuerrichtlinie ist dringend notwendig, um auch in Deutschland wirksam zur Eindämmung des Tabakkonsums beizutragen und um neue Tabak- und Nikotinprodukte angemessen zu
Weiterlesen
Zwei ERC Starting Grants an DKFZ-Nachwuchswissenschaftler
Die Fördermittel des Europäischen Forschungsrats (ERC) gelten als "Ritterschlag" für Wissenschaftler aller Karrierestufen. Mit seinen "Starting Grants" will der ERC exzellenten Nachwuchswissenschaftlern den Weg in
Weiterlesen
Gemeinsam für eine bessere Versorgung von Krebspatienten in Europa
Steigende Krebsneuerkrankungsraten stellen die europäischen Gesundheitssysteme vor große Herausforderungen. Was ist zu tun, um die Versorgung von Krebspatientinnen und Krebspatienten in Europa zu verbessern? Wie
Weiterlesen
Gendefekt beeinflusst Tumorentwicklung in kindlichen Hirntumoren
Medulloblastome sind die häufigsten bösartigen Hirntumoren bei Kindern. Die größte Gefahr ist, dass die Krebszellen rasch in die umliegenden Gewebe streuen können. Zwei Gendefekte tragen
WeiterlesenEin Stoffwechselenzym als neuer Ansatzpunkt für Immuntherapien bei Krebs
Das Stoffwechselenzym IL4I1 (Interleukin-4-Induced-1) fördert die Ausbreitung von Tumorzellen und unterdrückt das Immunsystem. Das haben Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und am Berlin Institute of
WeiterlesenELLIS Life Heidelberg: Eine Brücke zwischen KI und den Lebenswissenschaften
Das große Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen für die Lebenswissenschaften – von der biologischen Grundlagenforschung bis zur medizinischen Anwendung – ist bislang
WeiterlesenEuropäischer Aktionsplan zur Krebsbekämpfung vorgestellt
Wie können wir erreichen, dass bis 2030 75 Prozent aller Patienten in EU-Ländern mit hochentwickelten Gesundheitssystemen ihre Krebserkrankung mindestens zehn Jahre überleben? Die European Academy
Weiterlesen