Der Wunsch, auch nach dem Abflauen der Pandemie weiterhin im Homeoffice zu arbeiten, ist stark ausgeprägt. Er ist vor allem unter Jüngeren und unter Frauen
WeiterlesenAutor: Firma Deutsches Institut für Altersvorsorge
Corona veränderte Sicherheitsbewusstsein
Die Erfahrungen während der Corona-Pandemie führten zu einem veränderten Sicherheitsbewusstsein. Auslöser dafür waren unter anderem Einkommensausfälle oder der notwendige Rückgriff auf finanzielle Reserven. Als Reaktion
WeiterlesenViele wollen ihre „Corona-Ersparnisse“ lieber ausgeben statt anlegen
Knapp die Hälfte der Bürger gab während der Corona-Pandemie 2020/2021 weniger Geld aus. Entweder mangels Gelegenheit, weil zum Beispiel Geschäfte und Restaurants geschlossen waren, oder
WeiterlesenCorona führt nicht alle ins Grüne oder in größere Wohnungen
Vor allem Städter und Bewohner von Geschosswohnungen haben im Verlauf der Corona-Pandemie ihre bisherige Wohnsituation noch einmal gründlich überdacht. Oft paart sich eine überdurchschnittliche Veränderungsbereitschaft
WeiterlesenJeder Fünfte hatte erhebliche finanzielle Belastungen
Jeder Fünfte in Deutschland (19 Prozent) war von der Corona-Pandemie finanziell ganz erheblich betroffen. So hatten acht Prozent hohe Einkommensverluste zu verkraften (mehr als 500
WeiterlesenDIA digital: „Absage an grüne Kernkraft“
„Eine grüne Klassifizierung von Atom, aber auch von Erdgas in der EU-Taxonomie untergräbt unnötig die Bestrebungen der Europäischen Union, einen internationalen Maßstab für einen glaubwürdigen,
WeiterlesenInflation zwingt Sparer zu Entscheidungen
Nachdem sich in den ersten Wochen des Jahres 2022 die Annahme, dass die Inflation allein schon wegen des im Januar auslaufenden Mehrwertsteuereffektes wieder zurückgeht, als
WeiterlesenDIA moderiert Austausch zur Betriebsrente
Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) übernimmt die Moderation im neuen Austauschforum zur betrieblichen Altersversorgung, das ab März vom Demografie Netzwerk e. V. (ddn) gestartet
WeiterlesenEnergetische Sanierung birgt Risiken für Immobilienverrentung
Die verschärften Klimaschutzanforderungen im Gebäudebereich bergen für ältere Immobilienbesitzer, die sich durch Teilverkauf oder Verrentung ihres Eigenheimes zusätzlich finanzielle Liquidität zu ihrer Rente beschaffen, erhebliche
WeiterlesenZehn Milliarden Euro machen noch keine Kapitaldeckung der Rente
„Es darf nicht bei einmalig zehn Milliarden Euro zusätzliches Kapital für die gesetzliche Rente bleiben.“ Das erklärte Alexander Leisten, Leiter des Deutschlandgeschäfts von Fidelity International,
Weiterlesen