Bei der Beurkundung von Immobilien-Teilverkäufen sind die Notare und ihre Kammern stärker als bisher in der Pflicht, einseitige Verträge zu verhindern. Diese Forderung erhob der
WeiterlesenAutor: Firma Deutsches Institut für Altersvorsorge
Mittelschicht stabiler als häufig angenommen
Die Einkommensmittelschicht, zu der nach enger Definition etwa jeder zweite Bundesbürger im Jahr 2018 zählte, ist entgegen öfter anzutreffender Annahmen seit über einer Dekade ziemlich
WeiterlesenNeues Tool auf DIA-Webseite
Mit einem neuen Tool auf der DIA-Webseite lässt sich ab sofort berechnen, wie mittels des sogenannten Nießbrauchs steuerfreie Schenkungen über die geltenden Steuerfreibeträge hinaus möglich
WeiterlesenFinanzbildung hört nach der Schule nicht auf
Für ein Finanzcoaching oder ein Weiterbildungsbudget für Finanzthemen in der anschließenden Berufsausbildung und im Erwerbsleben plädierte Dennis Groß von der Webplattform finanzwissen.de in der jüngsten
WeiterlesenFehlende Versorgungsordnung führt nicht zu Bußgeld
„Die Vorhersage, dass allen Arbeitgebern ohne Versorgungsordnung ein Bußgeld drohe, die derzeit in den sozialen Medien kursiert, stimmt hinten und vorn nicht. Richtig ist daran
WeiterlesenImmobilienverrentung braucht Regulierung
Die Verrentung und der Teilverkauf von Immobilien brauchen dringend ein Mindestmaß gesetzlicher Regulierung. So sollten einheitliche Standards gelten, vor allem in der Beratung der Eigentümer.
WeiterlesenStart-ups krempeln Altersvorsorgelandschaft um
„Vor allem mit der Entwicklung besserer Produktlösungen – sowohl für den Vertrieb als auch für Endkunden – werden Start-ups die Altersvorsorgelandschaft stark verändern. Hier gab
WeiterlesenUmkehrhypothek erfordert rechtliche Anpassungen
Deutschland könnte von Großbritannien erprobte rechtliche und strukturelle Rahmenbedingungen übernehmen, um auch hierzulande Wohneigentümern die Möglichkeit einzuräumen, mit einer Umkehrhypothek den Ruhestand zu finanzieren. Diese
WeiterlesenOnline-Tool zum Berufsunfähigkeitsrisiko in neuer Version
Mit einer neuen Version des Online-Tools zur Abschätzung des individuellen Risikos einer Berufsunfähigkeit (BU) reagiert das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) auf Veränderungen beim BU-Risiko.
WeiterlesenGarantien müssen neu definiert werden
„Garantien sind auch im Nullzinsumfeld wichtig und sinnvoll. Sie müssen aber neu definiert werden“, diese Forderung erhob Dr. Herbert Schneidemann, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV),
Weiterlesen