Die Angleichung der Ost- und Westrenten ist ein wichtiger Faktor für den Zusammenhalt in Deutschland. Davon sind mit 62 Prozent fast zwei Drittel der Bürger
WeiterlesenAutor: Firma Deutsches Institut für Altersvorsorge
Mehrheit begrüßt Härtefallfonds für Ostrentner
Mit 54 Prozent findet es eine absolute Mehrheit der Bürger in den alten und neuen Bundesländern gut, dass zumindest ein Teil der ostdeutschen Rentner, deren
WeiterlesenAltersvorsorge braucht Realismus
Bei ihren Planungen zur Altersvorsorge setzen Sparer in der Mehrheit relativ hohe Renten als Ziel fest. Das zeigt eine Auswertung der Dateneingaben auf der Online-Plattform
WeiterlesenFrüheres Rentenalter dominiert private Planungen
Das frühere Renteneintrittsalter von 65 Jahren ist für viele Bürger bei ihren privaten Altersvorsorgeplanungen weiterhin der dominierende Zeitpunkt. Zu diesem Schluss führen Auswertungen umfangreicher Datensätze,
WeiterlesenGewachsenes Interesse an Altersvorsorge unter Jüngeren
Während der Corona-Pandemie wandten sich Jüngere nicht nur verstärkt dem Mobile Banking und Online-Aktienhandel zu, sondern sie recherchierten auch zunehmend im Internet zur Altersvorsorge. Das
WeiterlesenHöherer Zuverdienst für Frührentner stößt auf Zustimmung
Der geplante dauerhafte Wegfall der Zuverdienstgrenzen für Frührentner findet in der Bevölkerung Anklang. So sieht eine Mehrheit darin eine Chance, sowohl Fachkräfte länger im Erwerbsleben
WeiterlesenErste Einschränkungen bei der Vorsorge
Die heftigen Preissteigerungen für Nahrungsmittel, Energie und andere Konsumartikel zeigen zwar erste Auswirkungen auf das Vorsorgeverhalten der Bürger, führen aber noch nicht in der Breite
WeiterlesenInfluencer im DIA-Podcast: Finanzbildung hat große Lücken
Schon in jungen Jahren lässt sich Interesse für das Thema „Altersvorsorge“ wecken, auch wenn die Rentenzeit noch in weiter Ferne liegt. Das setzt allerdings eine
WeiterlesenPflegegipfel zur Finanzierung steigender Kosten gefordert
Ein Pflegegipfel sollte klären, wie die steigenden Kosten, die zum Beispiel durch einen höheren gesetzlichen Mindestlohn oder durch Branchenmindestlöhne entstehen, aufgebracht werden, forderte Isabell Halletz,
WeiterlesenFrauen skeptischer beim Blick auf die Alterseinkünfte
Frauen schätzen ihre Altersvorsorge viel häufiger als unzureichend ein als Männer. Das ergab die jüngste Umfrage im DIA Deutschland-Trend. So fühlen sich 61 Prozent der
Weiterlesen