Nach Meinung einer großen Mehrheit der 50-Jährigen und Älteren gibt es heute weniger Solidarität zwischen den Generationen, als dies noch vor Jahren der Fall war.
Weiterlesen
Nach Meinung einer großen Mehrheit der 50-Jährigen und Älteren gibt es heute weniger Solidarität zwischen den Generationen, als dies noch vor Jahren der Fall war.
WeiterlesenDie Ausdünnung der Versorgungsinfrastruktur, die seit einiger Zeit in vielen ländlichen Regionen zu beobachten ist, trifft vor allem ältere Einwohner. Ihre Mobilität nimmt ab, auch
WeiterlesenDas Vertrauen in den interfamiliären „Generationenvertrag“ zur Pflege ist weiterhin groß. Je mehr Kinder zu einer Familie gehören, umso stärker sind die Erwartungen der Eltern,
WeiterlesenDie mit Pflegefällen verbundenen finanziellen Belastungen treffen vor allem jene, die für Angehörige die häusliche Pflege übernehmen. Diese Schlussfolgerung lässt sich aus den Ergebnissen der
WeiterlesenDie Ausdünnung der Versorgungsinfrastruktur, die seit einiger Zeit in vielen ländlichen Regionen zu beobachten ist, trifft vor allem ältere Einwohner. Ihre Mobilität nimmt ab, auch
WeiterlesenDie wirtschaftlichen Unsicherheiten, die zum Beispiel durch Kurzarbeit oder Einnahmeausfall bei Selbstständigen während der Pandemie im vergangenen Jahr entstanden sind, schlagen sich offenkundig auch in
WeiterlesenDie Deutschen gehen mehrheitlich davon aus, dass die Corona-Pandemie für sie mittelfristig gleich an mehreren Stellen Konsequenzen haben wird: steigende Sozialversicherungsbeiträge, eine höhere steuerliche Belastung
WeiterlesenDie Pandemie führt zu einem veränderten Sicherheitsbedürfnis der Menschen, wodurch zugleich Risikovorsorge an Bedeutung gewinnt. Diese Einschätzung vertritt eine Mehrheit der Deutschen (60 Prozent). Das
WeiterlesenDie enormen Kosten, die bei der Deutschen Rentenversicherung für die Berechnung der Grundrente für Geringverdiener anfallen, offenbaren, welch monströses Verfahren der Gesetzgeber für diesen Rentenzuschlag
WeiterlesenEine über das Renteneintrittsalter hinausreichende Erwerbszeit können sich 39 Prozent der Deutschen vorstellen beziehungsweise haben schon länger gearbeitet als gesetzlich vorgesehen. Das ergab die Befragung
Weiterlesen