Jetzt gibt es das Deutsche Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. auch zum Hören. Rechtzeitig zum 20-jährigen Jubiläum laden seine Energieberaterinnen und Energieberater zum Podcast. In dessen erster
Weiterlesen
Jetzt gibt es das Deutsche Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. auch zum Hören. Rechtzeitig zum 20-jährigen Jubiläum laden seine Energieberaterinnen und Energieberater zum Podcast. In dessen erster
WeiterlesenDer Fokus des Seminars liegt auf WG und NWG (da vor allem für den Neubau wichtig). Kursziel/Nutzen Es werden die Grundlagen des sommerlichen Wärmeschutzes nach
WeiterlesenDas Seminar bietet kompaktes Wissen für die rechtssichere Projektpraxis und ein Forum für Fragen und Austausch. Ziel ist, die Seminarteilnehmer zu ermutigen, Vertragsverhandlungen und Verträge
WeiterlesenDie Bundesförderung Energieberatung für Wohngebäude (EBW) existiert bereits seit 2009 mit der Vor-Ort-Beratung (VOB) bei dem Bundesamt für Ausfuhr und Wirtschaftskontrolle (BAFA). Die Vor-Ort-Beratung ist
WeiterlesenIn dem Seminar erhalten Sie eine Einführung in die Aufgabe von Energieeffizienzexpert:innen aus der Praxis. Die Inhalte beschränken sich auf die Beratung von Wohngebäuden. Inhalte
WeiterlesenInhalte: Rechtliche Grundlagen I EU-Gebäuderichtlinie EU-Energieeffizienz-Richtlinie EDL-Gesetz GEG 2020 (Änderungen und Anpassung gegenüber EnEG, EnEV, EEWärmeG) Rechtliche Grundlagen II: DIN V 18599 – Energetische Bewertung
WeiterlesenGrundlagen und Anleitung zur Schritt-für-Schritt-Umsetzung mit dem PEKOHAUS-Konzept für die Gebäudeenergietechnik Teil 1 und Teil 2 Für die Energiewende im Bereich Wohngebäude zur Erreichung der
WeiterlesenDie Anwendung der Normenreihe DIN V 18599 für Wohngebäude ist im Energiesparrecht zwar seit 2009 möglich, allerdings findet sie in der Praxis nur eingeschränkt Anwendung.
WeiterlesenEndlich ist es soweit! Der Lehrgang „Technisches Englisch“ findet vom 09.11.2022 – 18.01.2023 statt. Dieser Lehrgang ist individuell auf die Tätigkeiten von Energieberatern, Ingenieuren und
WeiterlesenEinsatz von Tageslichtlenksystemen mit Spiegeloptik zur Reduzierung des Energieverbrauchs für Kühlung und künstliche Beleuchtung Inhalte: Bauphysikalische Grundlagen der Tageslichttechnik Materialkunde Geographische Grundlagen Lichtlenksysteme Ausführungsbeispiele/Architekturanwendung/Positionierung der
Weiterlesen