Das Deutsche Literaturarchiv Marbach sammelt seit den 70er-Jahren systematisch Literaturverfilmungen und Drehbücher, Entwürfe, Treatments und Szenarios zu Filmprojekten. Das Marbacher Magazin zur gleichnamigen Ausstellung wirft
Weiterlesen
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach sammelt seit den 70er-Jahren systematisch Literaturverfilmungen und Drehbücher, Entwürfe, Treatments und Szenarios zu Filmprojekten. Das Marbacher Magazin zur gleichnamigen Ausstellung wirft
WeiterlesenZu Recht wurde Eugen Ruge mit dem Familienroman In Zeiten des abnehmenden Lichts (2011) als ein Erzähler bekannt, der historische Panoramen ungeheuer anschaulich entfaltet. Ruges
WeiterlesenIn einer Pressekonferenz des Deutschen Literaturarchivs Marbach und der Stadt Marbach am Neckar wurde die aktuelle Bauplanung zur Entwicklung der ›Schillerhöhe‹ bis zum Jahr 2033
WeiterlesenDer Internationale Museumstag am 21. Mai steht im Marbacher Literaturmuseum der Moderne ganz im Zeichen Shakespeares und Schillers. Es wird gespielt und improvisiert, Texte werden
Weiterlesenie lässt sich das Förderwesen der Literatur in der jüngeren Vergangenheit reflektieren? Wie reagieren Autor/-innen und wie reagieren Förderer und Institutionen auf Poetologien und Werkstrategien
WeiterlesenSeit der Frühzeit des Kinos greift der Film literarische Vorlagen auf, wandern Figuren und Stoffe von einem Medium ins andere und wieder zurück, wird in
WeiterlesenDie Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe hat erklärtermaßen ein positives Verhältnis zum Entsorgen. Aber wie verträgt sich das mit einem Werk wie Hoppe (2012), mit dem das
WeiterlesenDie Ehrengabe der Deutsche Schillerstiftung von 1859 geht 2023 an den Lyriker und Schriftsteller Aras Ören. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. In der
WeiterlesenZwei überragende Stimmen der Gegenwartsliteratur stehen am 21. April 2023 auf der Marbacher Bühne: Zugunsten der Erdbebenopfer der kurdischen, syrischen und türkischen Gebiete liest die
Weiterlesenschlafbaum-variationen, teilchenzoo und Frieden ohne Krieg heißen die neuen Gedichtbände von Nico Bleutge (*1972), Carolin Callies (*1980) und Yevgeniy Breyger (*1989), die sich das Lyrische
Weiterlesen