Die Bewässerung funktioniert vollautomatisch, der Mähroboter tut seine Pflicht und die App meldet, dass die Erdbeeren reif sind. Smartes Gärtnern liegt im Trend. Doch der
Weiterlesen![](https://www.immittelstand.de/wp-content/uploads/sites/20/2021/07/1626775461-1134457_1280x1024-300x206.jpg)
Die Bewässerung funktioniert vollautomatisch, der Mähroboter tut seine Pflicht und die App meldet, dass die Erdbeeren reif sind. Smartes Gärtnern liegt im Trend. Doch der
Weiterlesen. Gründe dafür sind vor allem Bequemlichkeit und das geringere Infektionsrisiko Hamburger*innen sind besonders offen für die Technologien Drei von vier unter 40-Jährige verwenden ihr Handy zum Online-Shopping Die Corona-Krise
WeiterlesenSeit Ausbruch der Pandemie sind Wertpapiere so beliebt wie nie. Jeder dritte Deutsche (34 Prozent) hat in der Corona-Krise Geld in Aktien oder Fonds angelegt,
WeiterlesenDie Menschen in Deutschland haben einen Großteil ihres Soziallebens ins Virtuelle verlegt. Die repräsentative Postbank Digitalstudie 2021 liefert dazu die Zahlen: 74 Prozent der Deutschen
WeiterlesenÜber sechs Millionen Bundesbürger zwischen 60 und 69 Jahren besitzen ein Haus oder eine Wohnung. Mit Modernisierungen zur Energieeinsparung oder Barrierefreiheit halten sich viele ältere
WeiterlesenZinsen auf Spareinlagen waren gestern – heute lassen sich mit Ersparnissen auf Tages- oder Festgeldkonten kaum noch Gewinne erzielen. Knapp ein Drittel aller Deutschen (29 Prozent) quittiert
WeiterlesenNicht nur das gute Gefühl spricht für grüne Investments – auch die Gewinnaussichten sind vielversprechend. Doch Vorsicht: Es gibt keine Garantie, dass vermeintliche Trend-Branchen tatsächlich
WeiterlesenKnapp jeder zweite Immobilienbesitzer (47 Prozent) meint, dass er den Wert seiner vier Wände selbst gut einschätzen kann, so eine Umfrage von Postbank Immobilien. Ob diese
WeiterlesenDie Deutschen gehen bei der Geldanlage auf Nummer sicher, erwarten aber dennoch satte Gewinne, so eine aktuelle Postbank Umfrage. Vor allem junge Sparer hegen unrealistische
Weiterlesen. – Neben Metropolen auch Städte wie Potsdam, Dresden und Leipzig im Aufwind – Modellrechnung zeigt jährliche durchschnittliche Kaufpreisentwicklung Am deutschen Wohnungsmarkt werden die Preise
Weiterlesen