Die mathematisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaften – der Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo), die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV), die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und der
WeiterlesenAutor: Firma Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V
Mehr als 9000 Teilnehmende bei Frühjahrstagungen der DPG erwartet
In Greifswald, Karlsruhe, Gießen, Freiburg und Berlin werden im Februar und März zahlreiche Physikerinnen und Physiker aus dem In- und Ausland erwartet. Dort können sie
WeiterlesenDPG stellt klare Forderungen für die Zukunft des Lehramtsstudiums Physik
Im Frühjahr 2023 hat die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) eine empirische Studie zur Situation des Lehramtsstudiums Physik veröffentlicht. Nun legt sie nach und erhebt elf
WeiterlesenAttosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften vergeben. Gestiftet
WeiterlesenAusgezeichnet: Deutsche Physikalische Gesellschaft vergibt renommierte Physikpreise
Die Max-Planck-Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erhält in diesem Jahr Prof. Dr. Erwin Frey vom Arnold-Sommerfeld-Center der Ludwig-Maximilians-Universität München. Damit würdigt die DPG seine
WeiterlesenNobelpreise für Physik: Lichtblitze in Attosekundenlänge
„Ich freue mich sehr, dass die Pioniere der Attosekundenphysik den Nobelpreis des Jahres 2023 für Physik erhalten“, so Prof. Dr. Joachim Ullrich, Präsident der Deutschen
WeiterlesenStartschuss für eine Woche voller Physik
Am kommenden Montag starten die „Highlights der Physik“ mit der Abendveranstaltung „Sonne, Mond und Sterne“ im Kieler Opernhaus in eine Woche voller Physik zum Staunen,
WeiterlesenDPG | Innovative Wirkstoffforschung an der Schnittstelle von Chemie und Biologie
Professor Dr. Dr. h.c. Herbert Waldmann, Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie und Professor an der Technischen Universität Dortmund, erhält den Otto-Hahn-Preis 2023. Die Auszeichnung
WeiterlesenGroßes Wissenschaftsfestival kommt vom 25. bis 30. September nach Kiel. Die Veranstalter stellen sich Ihren Fragen
Am 25. September beginnen in der Kieler Innenstadt die „Highlights der Physik“ mit vielfältigen Angeboten für Jung und Alt. Die Besucherinnen und Besucher erwarten eine
WeiterlesenDeutsches Physikteam holt Silber!
Das OYPT ist der Online-Physik-Weltcup, der sich parallel zum IYPT (International Young Physicists‘ Tournament) etabliert hat, um Teams, die nicht vor Ort teilnehmen können, eine
Weiterlesen