Angefangen hat alles 1896. Dagmar Fritz-Kramers Urgroßvater Sylvester wagte damals mit seinen Mannen (Frauen waren tatsächlich nicht dabei) den ersten Spatenstich für eine Betriebsgründung. Ein Schwarz-Weiß-Foto ist
Weiterlesen
Angefangen hat alles 1896. Dagmar Fritz-Kramers Urgroßvater Sylvester wagte damals mit seinen Mannen (Frauen waren tatsächlich nicht dabei) den ersten Spatenstich für eine Betriebsgründung. Ein Schwarz-Weiß-Foto ist
WeiterlesenWas ist ein gutes Leben? Das fragt Prof. Dr. Friederike Otto, die am 29. Oktober den mit insgesamt 500.000 Euro dotierten Deutschen Umweltpreis 2023 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
WeiterlesenMotor der Baubranche, Ökopionier, Vorreiter bei der Bauwende: Der mittelständische Allgäuer Familienbetrieb Bau-Fritz GmbH & Co. KG in Erkheim, kurz Baufritz, macht seit Jahrzehnten vor, wie Klima-
WeiterlesenHitzerekorde und Dürren, Starkregen und Hochwasser – welche Rolle der Klimawandel beim Wetter spielt, konnte in den vergangenen Jahren immer besser zugeordnet werden. Eine Klimaforscherin
WeiterlesenDie Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) zeichnet dieses Jahr zwei Frauen mit dem Deutschen Umweltpreis aus: Klimaforscherin Prof. Dr. Friederike Otto und Holzbau-Unternehmerin Dipl.-Ing. Dagmar Fritz-Kramer teilen sich die zum 31. Mal
WeiterlesenAuf dem Weg zu einer umweltfreundlichen und zukunftsfähigen Energieversorgung ist Photovoltaik (PV) neben Windenergie ein wichtiger Baustein. Insbesondere beim Ausbau von PV-Freiflächenanlagen kann es allerdings
WeiterlesenDie Trockenheit der vergangenen Sommer und Schädlingsbefall machen sich im Hainberg bemerkbar: Auf der DBU-Naturerbefläche gefährden absterbende Bäume die Verkehrssicherheit entlang der Wege. „Die Sicherheit für Besuchende
Weiterlesen18 freiwillige Helferinnen und Helfer aus ganz Deutschland nutzen ihre Freizeit, um sich im praktischen Naturschutz zu engagieren: Vom 3. bis zum 9. September ist
WeiterlesenMarkus, Otis und Malcolm Junior fressen genüsslich Gräser, Sträucher und Blätter mit Ruhe und Gemütlichkeit. Die zotteligen Schottischen Hochlandrinder mit ihren imposanten Hörnern pflegen täglich
WeiterlesenWerden Gebäude abgerissen oder etwa Straßen aufgerissen, bleiben sogenannte mineralische Bauabfälle zurück – laut dem Umweltbundesamt waren es 2020 mehr als 220 Millionen Tonnen allein in Deutschland.
Weiterlesen