Die „Energiequelle der Zukunft“: So wird die Solartechnik zu Recht bezeichnet. Das kann das Dachdeckerhandwerk nur bestätigen. Denn für dieses traditionelle Gewerk ist das keine
Weiterlesen
Die „Energiequelle der Zukunft“: So wird die Solartechnik zu Recht bezeichnet. Das kann das Dachdeckerhandwerk nur bestätigen. Denn für dieses traditionelle Gewerk ist das keine
WeiterlesenMit einem platten Reifen auf die Autobahn zu fahren hieße, mindestens den Totalschaden riskieren. Auf eine solche Idee käme ganz sicher kein vernünftig denkender Mensch.
WeiterlesenFür viele Maßnahmen gibt oder gab es unterschiedliche Förderungen vom dafür zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA. Sei es bei Solaranlagen, Dämmung von Dach
WeiterlesenUm das Dach sorgen sich Hausbesitzer und Hausverwaltungen oft wenig – bis es „plötzlich und unerwartet“ undicht wird. Und dafür ist noch nicht einmal ein
WeiterlesenDiese alte Weisheit gilt gerade bei der Vergabe von Dachdecker-Arbeiten: „Wer billig kauft, zahlt oft doppelt.“ Das berichtet Dipl.-Ing. Andrea Schulte-Täumer vom Dachdecker Verband Nordrhein.
WeiterlesenDer Mangel an qualifizierten Fachkräften im Dachdeckerhandwerk ist ein branchenweit spürbares Problem. Um diesem entgegenzuwirken, setzt die Branche vermehrt auf innovative Lösungen, darunter die Einführung
WeiterlesenSolarzeit ist nicht nur im Hochsommer. Ganz gleich, ob PV-Anlagen zur Stromerzeugung oder Solarthermieanlagen zur Wärmeerzeugung – Solaranlagen sind maßgeblich an der Energieerzeugung und dem
WeiterlesenWenn der Klimawandel und das nächste Extremunwetter mit tennisballgroßen Hagelkörnern ganze Dachlandschaften zerstört, benötigen die betroffenen Hausbesitzer weder Sympathiekundgebungen noch einen promovierten Meteorologen – sondern
WeiterlesenDie Leistungsfähigkeit von Solarmodulen ist heute wichtiger als die Dachausrichtung und Dachneigung. Während lange Zeit die Dachausrichtung nach Süden als einzig sinnvolle Dachfläche für die
WeiterlesenDer „Armer Poet“ von Carl Spitzweg hatte eher mit Zugluft und einem undichten Dach zu kämpfen. Das Problem der Nutzbarkeit von Dachräumen in Zeiten des
Weiterlesen