Klimaschutz und Nachhaltigkeit können nur durch den Aufbau einer effektiven Kreislaufwirtschaft erreicht werden. Das hat auch die EU-Kommission erkannt und arbeitet derzeit an einer Verordnung
WeiterlesenAutor: Firma Contentway

„Pooling ist gelebte Kreislaufwirtschaft“
Transportpaletten mit einem e-Voucher tauschen und den Klimaschutz unterstützen – wie das funktioniert, erklärt Marc Groenewoud, CEO bei PAKi Logistcs. Als Marc Groenewoud im Sommer
Weiterlesen
Verwenden statt verschwenden
Die größte Verschwendung von Lebensmitteln findet statt, wenn sie produziert, aber niemals konsumiert werden. Eine nachhaltigere Verpackungsindustrie kann zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen beitragen. Die Produktion
Weiterlesen
Kreislaufwirtschaft für den Mittelstand
Viele Mittelständler kennen das: Im Bestand haben sich technische Geräte wie Smartphones, Tablets oder Laptops angehäuft, die voll funktionsfähig sind, aber gar nicht mehr benötigt
Weiterlesen
Kreislaufwirtschaft
Wie weit ist Deutschland wirklich im verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen? Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeitsthemen sind omnipräsent, sowohl in der B2B- als auch in der B2C-Kommunikation. Doch
Weiterlesen
Chemisches Recycling ist Teil der Lösung
Eine neue Technologie ermöglicht heute aus nicht recycelten Kunststoffabfällen, einen wertvollen, global nutzbaren Rohstoff herzustellen. Kunststoffabfälle können mit hohem technischem Aufwand sortiert und umweltfreundlich mit
Weiterlesen
Entweder im Kreis oder gar nicht
Das Grundproblem ist seit nunmehr 51 Jahren bekannt. Am 2. März 1972 veröffentlichte der Club of Rome, ein weltweiter Zusammenschluss von Expertinnen und Experten aus
Weiterlesen
„Für eine bessere Welt müssen wir die Kreislaufwirtschaft fördern“
Der florierende Onlinehandel hat zwei Gesichter: zufriedene Unter-nehmen und Kund:innen, aber auch erhöhtes Müllaufkommen, be-sonders durch Plastik. Nachhaltige sowie recycelbare Verpackungen entlang der Wertschöpfungskette sind
Weiterlesen
Kunststoff-Kreisläufe: Was geht heute?
Der deutsche Mittelstand arbeitet an ESG: Wie funktioniert dies als Automobil-Zulieferer, wenn der Hauptwerkstoff Kunststoff ist? Es gilt nicht mehr nur eine Nachhaltigkeitsstrategie zu definieren,
Weiterlesen
Klimaneutral mit „Bioplastik“
Kompostierbare Lebensmittelverpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen verbleiben im Kreislauf, erklärt Hannes Füting, CMO beim Hersteller Repaq. Wenn es um das Thema Plastik geht, herrschen oft Unkenntnisse
Weiterlesen