Immer mehr Bundesländer setzen sich zum Ziel, ihre Verwaltung künftig klimaneutral zu gestalten – eine große Herausforderung! Die C.A.R.M.E.N.-Webkonferenz „Kommunen und öffentliche Verwaltungen – auf
Weiterlesen
Immer mehr Bundesländer setzen sich zum Ziel, ihre Verwaltung künftig klimaneutral zu gestalten – eine große Herausforderung! Die C.A.R.M.E.N.-Webkonferenz „Kommunen und öffentliche Verwaltungen – auf
WeiterlesenDer Begriff Bioökonomie ist in aller Munde. Doch was bedeutet Bioökonomie eigentlich? In diesem Jahr begleitet C.A.R.M.E.N. e.V. mit der Kamera eine Baufamilie bei ihrem
WeiterlesenBatteriespeicher bleiben auf dem Vormarsch: Jeder zweite Haushalt mit einer neuen Photovoltaikanlage entscheidet sich mittlerweile für die Installation zusammen mit einem Batterieheimspeichersystem. Seit 2014 publiziert
WeiterlesenBatteriespeicher bleiben auf dem Vormarsch: Jeder zweite Haushalt mit einer neuen Photovoltaikanlage entscheidet sich mittlerweile für die Installation zusammen mit einem Batterieheimspeichersystem. Seit 2014 publiziert
WeiterlesenGartenliebhaber zieht es im Frühling und Sommer in die gut ausgestatteten Gärtnereien und Fachmärkte. Manch einer möchte sein grünes Wohnzimmer erblühen lassen, andere decken sich
WeiterlesenAufgrund der hohen Nachfrage wiederholt C.A.R.M.E.N. e. V. die schnell ausgebuchte Webkonferenz „Wärmepumpen – die Wärmewende erfolgreich gestalten“ vom 22. April 2020. Die Referentinnen und
WeiterlesenDas Anhalten der Corona-Pandemie wirkt sich auch auf die C.A.R.M.E.N.-Veranstaltungen aus: Das für den 6. & 7. Juli 2020 in Würzburg geplante Symposium „Werkzeugkoffer Klimaschutz
WeiterlesenDie Sonnensaison startet auch in diesem Jahr vielversprechend für alle Photovoltaik-Anlagenbesitzerinnen und -besitzer. Mit den kleinen „Dach-Kraftwerken“ lässt sich nicht nur ein positiver Beitrag für
WeiterlesenAm 23. April 2020 veranstaltet C.A.R.M.E.N. e.V. ab 10:00 Uhr ein Webinar zum Thema „Biologisch abbaubare Mulchfolien in der Praxis“. Diese Folien basieren auf Nachwachsenden
WeiterlesenIm Zuge der Corona-Berichterstattung gingen in den letzten Wochen viele positive Meldungen unter. So gingen die Treibhausgasemissionen in 2019 um 6,3 Prozent zurück. In Deutschland
Weiterlesen