Am 13. Juli versammelten sich etwa 50 Personen in Straubing zum Fachgespräch „Lokale Biogastankstellen – Erfahrungsaustausch und Tankstellenbesichtigung“. In Kooperation mit dem Fachverband Biogas e.V.
Weiterlesen
Am 13. Juli versammelten sich etwa 50 Personen in Straubing zum Fachgespräch „Lokale Biogastankstellen – Erfahrungsaustausch und Tankstellenbesichtigung“. In Kooperation mit dem Fachverband Biogas e.V.
WeiterlesenDas Bayerische Wirtschaftsministerium organisiert von 10. bis zum 23. Oktober 2022 wieder Themenwochen, diesmal unter dem Motto „Im Team Energiebildung vorantreiben“. Im Rahmen dessen bietet
WeiterlesenBereits zum vierten Mal trifft sich die bayerische Biogas-Branche am 15. September in der Straubinger Joseph-von-Fraunhofer-Halle und diskutiert unter anderem über die Herausforderungen der vielfältigen
WeiterlesenDie Klimakrise stellt uns besonders im Bauwesen vor große Aufgaben. Doch mit Holz steht uns ein vielseitiger Rohstoff zur Verfügung, mit dem wir den Herausforderungen
WeiterlesenWas ist eigentlich Mikroplastik? Wie entsteht es und welche Lösungsansätze für die Vermeidung gibt es? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Interessierte am 29.
WeiterlesenAm 23. September ab 14:00 Uhr werden grundlegende Batteriespeicher-Kenngrößen erläutert und ausführliche Auswertungen der Marktübersicht Batteriespeicher 2022 gezeigt. Batteriespeicher bleiben auf dem Vormarsch: Die Mehrheit
WeiterlesenIn dem WebSeminar am 16. September geht es um die technischen Voraussetzungen, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken. Balkon-PV-Anlagen, Balkonkraftwerke, Kleinst-PV-Anlagen oder steckerfertige
WeiterlesenAm Abend des 4. Juli lud das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) zur feierlichen Verleihung des mit jeweils 10.000 Euro dotierten Ernst-Pelz-Preises
WeiterlesenKohlenstoff ist ein universaler Baustein in unserem Leben, den wir in fixierter Form als Bodenbestandteil, Energieträger, Werk- und Rohstoff nutzen. Als Kohlenstoffdioxid (CO2) in gasförmiger
WeiterlesenBatteriespeicher bleiben auf dem Vormarsch: Die Mehrheit der Photovoltaikanlagen wird mittlerweile zusammen mit einem Batterieheimspeichersystem installiert. Seit 2014 publiziert C.A.R.M.E.N. e.V. die Marktübersicht Batteriespeicher. Seither
Weiterlesen