Neben Risiken für eine bedarfsgerechte Nährstoffversorgung kritisiert Dr. Rubach den hohen Wasserbedarf der veganen Ernährungsform. Dabei beruft er sich auf Untersuchungen des WWF, der für
Weiterlesen
Neben Risiken für eine bedarfsgerechte Nährstoffversorgung kritisiert Dr. Rubach den hohen Wasserbedarf der veganen Ernährungsform. Dabei beruft er sich auf Untersuchungen des WWF, der für
WeiterlesenLaut einer wissenschaftlichen Studie von Mekonnen und Hoekstra aus dem Jahr 2011 werden im internationalen Durchschnitt rechnerisch rd. 15.000 Liter Wasser je Kilogramm erzeugtem Rindfleisch
WeiterlesenDie Tierhaltung in Deutschland steht vor einem Umbruch: Über die Vorstellungen zur Zukunft der deutschen Landwirtschaft wurde in den vergangenen Jahren heftig gestritten, aber mit
WeiterlesenDer größte Teil der organischen Pflanzensubstanz besteht aus Kohlenhydraten, speziell Zellulose. Diese stellt die Gerüstsubstanz der Pflanzen dar und ist durch Monogastrier, zu denen auch
WeiterlesenRinder gehören zu den sog. Wiederkäuern. Durch den mehrteiligen Wiederkäuermagen ist es Rindern möglich, auch solche pflanzlichen Rohstoffe als Nahrung zu nutzen, die für Menschen
WeiterlesenDie Rinderrasse Deutsche Holsteins gehört zu den bekanntesten in der deutschen Milcherzeugung. Die schwarz-weiß oder rot-weiß gefleckten Kühe machen unter den in Deutschland gehaltenen Milchnutzungsrassen
WeiterlesenRindfleisch ist eine wertvolle Bestandteil für die menschliche Ernährung. Bereits 100 g Rindfleisch versorgen den Körper zu einem hohen Anteil mit essentiellen Nährstoffen. Es enthält
WeiterlesenBei der Diskussion zum Klimaschutz stehen die Methanemissionen aus der Rinderhaltung häufig im Mittelpunkt. Dabei wird vergessen, dass es sich bei Methan aus der Rinderhaltung
WeiterlesenÜber unsere Lebensmittel nehmen wir natürlicherweise Hormone oder hormonähnliche Substanzen (Phytoöstrogene) zu uns. Hormone übernehmen wichtige Funktionen in Tieren, Pflanzen und Menschen und sind daher
WeiterlesenInsgesamt 192,2 Mio. Tonnen Futtermittel wurden im Wirtschaftsjahr 2019/2020 an die in Deutschland lebenden Nutztiere verfüttert. Über 95 % dieser Futtermittel stammten dabei aus inländischer
Weiterlesen