Der Leitfaden „Zu Hause gut versorgt“, der die rechtlichen Grundlagen der nicht-ärztlichen ambulanten Leistungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung verständlich machen soll, wird zukünftig von der
Weiterlesen
Der Leitfaden „Zu Hause gut versorgt“, der die rechtlichen Grundlagen der nicht-ärztlichen ambulanten Leistungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung verständlich machen soll, wird zukünftig von der
WeiterlesenDer Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) begrüßt ausdrücklich das Vorhaben von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), künftig die Ausschreibung von Hilfsmitteln durch die Krankenkassen zu verbieten. Die
WeiterlesenEin starkes Zeichen für die enge Zusammenarbeit von Orthopäden, Unfallchirurgen und Orthopädie-Technikern setzten am 17. Oktober Prof. Dr. Dr. med. Werner E. Siebert, Präsident der
WeiterlesenDie Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e. V. (DGIHV) Mitte September widmete sich den Themen Digitalisierung und den Entwicklungen der Hilfsmittelversorgung in Deutschland.
WeiterlesenEin Schritt nach vorn und zwei zurück? Das 2017 in Kraft getretene Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) gilt politisch als großer Wurf und Fortschritt zugunsten der
WeiterlesenGerade erst gesetzlich festgeschrieben, jetzt schon wieder in Gefahr: die wohnortnahe und qualitätsvolle Versorgung mit medizinischen Hilfsmitteln vom Rollstuhl bis zur Prothese, einer der Grundpfeiler
WeiterlesenWie kann man die Qualität der Patientenversorgung durch die Zusammenarbeit zwischen Orthopädie-Techniker und Arzt aktiv verbessern? Um diese Frage zu beantworten, setzte sich Prof. Dr.
WeiterlesenVom 15. bis 18. Mai 2018 wird Leipzig zum Weltzentrum für Orthopädie- und Reha-Technik. Die gesamte Branche trifft sich zur OTWorld, der global führenden Veranstaltung
Weiterlesen