Ziel eines neuen Projekts der Biologischen Station Kreis Paderborn-Senne e.V und des Naturwissenschaftlichen Vereins für Bielefeld und Umgegend e.V. ist es, mit breiter Beteiligung der
WeiterlesenAutor: Firma Bundesamt für Naturschutz
Mehr Natur im Landkreis München
Das Projekt „NaturVielfalt Leben im Landkreis München“ soll rund um die bayerische Landeshauptstadt für mehr biologische Vielfalt sorgen. Artenarme Flächen werden aufgewertet, Insektenhilfsprogramme gestartet und
WeiterlesenRund 22,5 Millionen Euro Förderung für mehr Artenvielfalt und Naturerleben in Hamburg
„Natürlich Hamburg! Die artenreiche Stadt“ ist das erste urbane Naturschutzgroßprojekt in Deutschland. Das Ziel: Mehr biologische Vielfalt in Parks und Naturschutzgebieten sowie mehr Erholungswert für
WeiterlesenMehr Qualität in der Schutzgebietsbetreuung durch Ranger*innen
Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE) erarbeitet im Projekt „RANGER – Zukunft der Schutzgebietsbetreuung gestalten“ einen Überblick über den aktuellen Stand des Managements von
WeiterlesenLebensnetz für Insekten stärkt artenreiche Biotope in der Jülich-Zülpicher Börde
Die Jülich-Zülpicher Börde ist einer der Agrarräume in Deutschland, die äußerst intensiv bewirtschaftet und zugleich sehr arm an artenreichen Biotopen sind. Mit dem Projekt „Lebensnetz
WeiterlesenErste schwimmende Messstation vor Rügen sorgt für besseren Meeresnaturschutz
Bundesumweltministerin Steffi Lemke und BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm haben heute bei Rügen die erste schwimmende „Datentonne“ in der Ostsee in Betrieb genommen. Begleitet wurden sie von
WeiterlesenLöffel für Löffel die Biodiversität stärken
Dass die Biodiversität weltweit schwindet, ist bekannt. Was vielen Menschen aber nicht bewusst ist: Mit jeder Mahlzeit nehmen wir auch Einfluss auf die biologische Vielfalt.
WeiterlesenNaturbewusstseinsstudie: Viele Menschen sind über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt
Dass die Klimakrise und Naturzerstörung den eigenen Lebensstil beeinträchtigen werden, ist eine in Deutschland weit verbreitete Sorge. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der aktuellen
WeiterlesenBäume auf den Acker: 1,8 Millionen Euro für mehr Biodiversität
Agroforstsysteme sind wichtige Bestandteile einer klimaresilienten Landbewirtschaftung. Sie kombinieren den Anbau von Ackerfrüchten oder Grünland mit Bäumen und Sträuchern auf einer Bewirtschaftungsfläche. Überdies wirken sie
WeiterlesenGlyphosat-Herbizid kann Insekten direkt schädigen
Eine aktuell publizierte Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich und des Bundesamtes für Naturschutz in der renommierten internationalen Fachzeitschrift „Science of the Total Environment“
Weiterlesen