. Hitze- und Dürrejahre lassen Zahl der bestandsgefährdeten Arten weiter steigen Mehr als die Hälfte der einheimischen Arten ist bestandsgefährdet oder bereits ausgestorben Gemeinsame Pressemitteilung
WeiterlesenAutor: Firma Bundesamt für Naturschutz
Erfolge von Auenrenaturierungen
Wie entwickelt sich die biologische Vielfalt an renaturierten Uferabschnitten und in wiederhergestellten Flussauen? Welche Renaturierungsmaßnahmen erweisen sich als besonders wirksam? Eine jetzt in den BfN-Schriften
WeiterlesenProjekt „EmsLand“: Aufwertung für die Auen
Das Projekt „EmsLand – Auenentwicklung an der Ems zwischen Salzbergen und Dörpen“ ist in die Umsetzung gestartet. Heute treffen sich Bundes- und Landesvertreter*innen mit den
WeiterlesenKommunale Strategien für mehr biologische Vielfalt im städtischen Raum
Kommunen können einen erheblichen Beitrag dazu leisten, den Rückgang der biologischen Vielfalt zu stoppen: Die Grundlage dafür bilden Biodiversitätsstrategien, mit denen artenreiche Lebensräume mit natürlicher
WeiterlesenRettung für das Rebhuhn
Das Projekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern! Das Rebhuhn als Leitart für eine artenreiche Agrarlandschaft“ geht nach einer zweijährigen Planungsphase jetzt in die Umsetzung. Beteiligt
WeiterlesenMehr Biodiversität in der Agrarlandschaft durch gemeinschaftliche Maßnahmen
Die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft ist stark gefährdet. Für ihren Schutz haben sich jetzt zehn Organisationen in einem Projekt in vier Modellregionen, Baden-Württemberg, Brandenburg,
WeiterlesenMehr Artenvielfalt auf Grünlandflächen durch kraftfutterreduzierte Milchviehhaltung
Die Artenvielfalt auf Grünlandflächen lässt sich durch kraftfutterreduzierte, grünlandbetonte Milchviehhaltung verbessern. Das zeigt ein vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) gefördertes Forschungsprojekt des Kasseler Instituts für
WeiterlesenEntwicklung eines Naturwaldverbundes: neues Naturschutzgroßprojekt im Wispertaunus
Das Naturschutzgroßprojekt „Wispertaunus“ im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis wird zum 1. Oktober starten. Ziel ist es, einen großen Verbund an Waldflächen ohne forstliche Nutzung zu schaffen, der
WeiterlesenEuropäische Konferenz zu Biodiversität und Klimawandel
Rund 150 Fachleute aus ganz Europa diskutieren vom 26. bis 28. September in Bonn die Rolle von Flussauen und Küstenfeuchtgebieten für den Natur- und Klimaschutz.
WeiterlesenFlussschutz ohne Grenzen
Der österreichische Biologe Georg Frank erhält den Wolfgang Staab-Naturschutzpreis Gemeinsame Pressemitteilung mit der Schweisfurth Stiftung Die Schweisfurth Stiftung hat Georg Frank, Generalsekretär des transnationalen Donauschutzvereins
Weiterlesen