Langzeitbeobachtungen des BfN im Meer von 2001 bis 2016 jetzt online Angebot informiert über Verbreitung geschützter Tierarten in deutscher Nord- und Ostsee Wo in deutschen
Weiterlesen
Langzeitbeobachtungen des BfN im Meer von 2001 bis 2016 jetzt online Angebot informiert über Verbreitung geschützter Tierarten in deutscher Nord- und Ostsee Wo in deutschen
WeiterlesenWer statt Krawatte oder Parfum eine Geldbörse aus Krokodilleder oder eine Halskette aus Papageienfedern unter den Weihnachtsbaum legen möchte, sollte insbesondere beim Online-Kauf die Augen
WeiterlesenDas wilde und das gärtnerische Grün sollen in Hamburg noch enger zusammenwachsen. Ziel dabei: mehr biologische Vielfalt in Parks und Naturschutzgebieten und mehr Erholungswert für
Weiterlesen. ● Auswertung des Monitoringjahres 2016/2017 von BfN und DBBW ● Empfohlene Herdenschutzmaßnahmen konsequent umsetzen Aktuell sind in Deutschland 60 Wolfsrudel bestätigt. Das geht aus
Weiterlesen● BfN-Präsidentin: „Versachlichung der Diskussion ist dringend nötig“ ● Erste Fachtagung des Bundesamtes für Naturschutz zur neuen EU-Verordnung Alligatorkraut, Nilgans und Waschbär sind drei invasive
Weiterlesen. ● Experten vereinbaren erstmals gemeinsame Strategien für Wiederansiedlung ● Ökologische Leistungen von Austernbänken in der Nordsee von großer Bedeutung Auf Initiative des Bundesamtes für
WeiterlesenDer Dreistachlige Stichling ist Fisch des Jahres 2018. Gewählt wurde er vom Deutschen Angelfischerverband (DAFV) gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und in Abstimmung
WeiterlesenNaturnah gestaltete Grünflächen können in Städten maßgeblich zur Lebensqualität der Anwohnerinnen und Anwohner beitragen. Stadtgrün entfaltet dabei Wirkung auf vielen Ebenen – es tut dem
Weiterlesen