Die Gesellschaft wandelt sich – und damit auch das ehrenamtliche Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger. Wie haben sich Anforderungen und Rahmenbedingungen für das Ehrenamt im
WeiterlesenAutor: Firma Bundesamt für Naturschutz
Neues Förderprogramm zur Auenrenaturierung für ein „Blaues Band“ durch Deutschland
Für die naturnahe Entwicklung von Auen entlang der Bundeswasserstraßen ruft das Bundesumweltministerium ein neues Förderprogramm ins Leben. Damit soll ein Biotopverbund von nationaler Bedeutung entwickelt
WeiterlesenNaturschutz und Energiewende: Einklang ist möglich
„Der Ausbau erneuerbarer Energien ist zum Erreichen der Klimaschutzziele zwingend erforderlich und muss auch Arten und Lebensräume vor den Folgen des Klimawandels schützen. Die Energiewende
WeiterlesenNeues Rote-Liste-Zentrum etabliert
Ein neu gegründetes Rote-Liste-Zentrum wird künftig die Erstellung der bundesweiten Roten Listen im Auftrag des BfN koordinieren. Das Bundesumweltministerium fördert das Zentrum mit jährlich 3,1
Weiterlesen„Animal-Aided Design“: Gebäude und Wohnumfeld für Mensch und Tier attraktiv gestalten
Natur lässt sich auch im direkten Wohnumfeld in der Stadt erleben, wenn entsprechend geplant wird. Ein ganz neuartiger Ansatz ist dabei, nicht nur bei Grün-
WeiterlesenRote Liste: Zunehmende Nährstoffbelastung gefährdet Wildpflanzen
BfN stellt neue Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen, Moose und Algen vor Über 30 % der Wildpflanzen in Deutschland sind bestandsgefährdet Auch positive Entwicklungen
WeiterlesenBiologische Vielfalt und Klimawandel: Risiken und Lösungen
Schwerpunktausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“ erschienen Wie der Klimawandel die biologische Vielfalt gefährdet, welche Herausforderungen daraus für den Naturschutz folgen und wie der Naturschutz
Weiterlesen„Wilde Mulde“: ein Projekt mit Vorbildcharakter
Das Projekt „Wilde Mulde“ der Naturschutzorganisation WWF Deutschland ist im Rahmen der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet worden. Das in Dessau gelegene Projekt umfasst zahlreiche sogenannte
WeiterlesenVogelbeobachtung: ehrenamtlich getragen und beruflich organisiert
Eine positive Bilanz ziehen Bund, Länder und der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) anlässlich des zehnjährigen Bestehens ihrer Kooperation zum bundesweiten Vogelmonitoring bei einer Festveranstaltung auf
WeiterlesenBfN-PM: Der Atlantische Lachs ist Fisch des Jahres 2019
– Lachs trotz erster Erfolge in Deutschland weiter vom Aussterben bedroht – Passierbare Flüsse und geeignete Laichhabitate erforderlich Der Atlantische Lachs (Salmo salar) wird Fisch
Weiterlesen