Dreiwöchiger Schreibaufenthalt als Bestandteil des Deutschen Preises für Nature Writing Öffentliche Lesung am 20. Juni Von der wilden Natur und anmutigen Schönheit der Ostseeinsel Vilm
Weiterlesen
Dreiwöchiger Schreibaufenthalt als Bestandteil des Deutschen Preises für Nature Writing Öffentliche Lesung am 20. Juni Von der wilden Natur und anmutigen Schönheit der Ostseeinsel Vilm
WeiterlesenWo überall und wie sich Menschen in Deutschland konkret für den Schutz der Natur einsetzen, zeigt die heute erscheinende Sonderausgabe von „Natur und Landschaft“. In
WeiterlesenDas Bundesamt für Naturschutz (BfN) zeigt ab heute die Siegerfotos des aktuellen Mitgliederwettbewerbs der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen „GDT Naturfotograf des Jahres 2019“. Die rund 70
WeiterlesenZum Schutz der stark gefährdeten Mopsfledermaus startet ein neues Projekt, das Maßnahmen zum Erhalt naturnaher Wälder unterstützt – Lebensräume, auf die die Mopsfledermaus angewiesen ist.
WeiterlesenPRO PLANET Apfelprojekt ist offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt BfN-Präsidentin überreicht Auszeichnung an REWE Group Mit dem PRO-PLANET-Apfelprojekt der REWE Group wurde heute ein
WeiterlesenWelche Souvenirs dürfen nach Deutschland eingeführt werden und was ist dabei zu beachten? Darüber können sich Reisende jetzt unter www.artenschutz-online.de barrierefrei und bequem per Smartphone,
WeiterlesenDer Wald in Deutschland kann sich derzeit auf einer Fläche von 3.240 Quadratkilometern frei entwickeln. Dies entspricht einem Anteil von 2,8 Prozent an der gesamten
WeiterlesenIn ganz Europa bedroht ein invasiver Pilz Eschen und damit auch die Artenvielfalt eschenreicher Wälder. Der Pilz lässt die Blätter verwelken und die jungen Triebe
WeiterlesenMit dem Abschluss des Naturschutzgroßprojekts „Kellerwald-Region“ ist jetzt eine einzigartige Landschaft und ein Lebensraum für Tiere und Pflanzen von bundesweiter Bedeutung langfristig gesichert. Zugleich wurden
WeiterlesenDie Gesellschaft wandelt sich – und damit auch das ehrenamtliche Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger. Wie haben sich Anforderungen und Rahmenbedingungen für das Ehrenamt im
Weiterlesen