Für seine Verdienste um die Rettung des Zwischenoderlands hat der Umweltwissenschaftler und Naturschützer Jonathan Rauhut den mit 20.000 Euro dotierten Wolfgang Staab-Naturschutzpreis erhalten. Die Auszeichnung
WeiterlesenAutor: Firma Bundesamt für Naturschutz
Mehr Natur in Kindertagesstätten: Jung und Alt schaffen gemeinsam Naturoasen
Seniorinnen und Senioren, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, können sich in einem neuen Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt zu Kita-Naturbotschafterinnen und -botschaftern ausbilden lassen. Sie
Weiterlesen„Insekten-Call“ des BfN: viele Ideen zum Insektenschutz
Knapp 100 Bewerbungen aus ganz Deutschland und 56 Projekt-Ideen, die für den nächsten Schritt im Antragsverfahren ausgewählt wurden – das ist die erfolgreiche Bilanz des
WeiterlesenBMU und BfN fördern insektenfreundliche Straßenbeleuchtung
Viele nachtaktive Insekten fallen nachweislich der Lichtverschmutzung zum Opfer, der Aufhellung der Nacht durch unachtsame Nutzung von künstlichem Licht. Im Bundesprogramm Biologische Vielfalt startet jetzt
WeiterlesenAn der Elbe entsteht neue Auenwildnis
Mit einem feierlichen Spatenstich beginnt heute die Wiederanbindung einer der wichtigsten Auwälder der Unteren Mittelelbe – der Hohen Garbe – an die Elbe. Im Rahmen
Weiterlesen
Naturparke – Großschutzgebiete mit Entwicklungspotenzialen
. ● BfN-Präsidentin: „Naturparke können Naturschutz und nachhaltige Regionalentwicklung erfolgreich miteinander verbinden.“ Naturparke umfassen etwas mehr als 28 Prozent der Landesfläche Deutschlands. Sie weisen daher
WeiterlesenVorbildliche Zusammenarbeit bei den „Alpenflusslandschaften“
Mit insgesamt 18 Partnern ist das Verbundprojekt „Alpenflusslandschaften – Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze“ nicht nur das bislang umfangreichste aller im Bundesprogramm Biologische Vielfalt
WeiterlesenDie „Allgäuer Moorallianz“ – Klimaschutz, Regionalentwicklung und Sicherung von Mooren Hand in Hand
„Die Allgäuer Moorallianz und unser Förderprogramm „chance.natur“ haben etwas gemeinsam: Sie beide feiern in diesem Jahr einen runden Geburtstag: Die Allgäuer Moorallianz ihren zehnten, „chance.natur“
WeiterlesenDeutscher Preis für Nature Writing 2019
Zum dritten Mal vergeben der Verlag Matthes & Seitz Berlin und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) gemeinsam den Deutschen Preis für Nature Writing. Dieser geht
Weiterlesen
Drömling: vom Naturschutzgroßprojekt zum Biosphärenreservat
Die Entwicklung des sachsen-anhaltinischen Drömlings erzählt eine Erfolgsgeschichte: einst Naturpark und Naturschutzgebiet, jetzt auch Biosphärenreservat – und künftig wohl auch Teil eines Nationalen Naturmonuments. Von
Weiterlesen