Erstmals umfassende Hilfe zur Bestimmung von Waran-Arten für Artenschutz- und Zollbehörden Publikation ermöglicht bessere Kontrolle des Handels mit Waranen Eine neue visuelle Bestimmungshilfe für Waran-Arten
WeiterlesenAutor: Firma Bundesamt für Naturschutz
Abstand halten! – Leitlinien für die Wal- und Delfinbeobachtung
Wale und Delfine üben auf Menschen eine ungemein große Anziehungskraft aus. Doch was ist bei der Begegnung mit Meeressäugern im offenen Meer zu beachten? Whale
WeiterlesenNeue grüne Lernorte im Ruhrgebiet
Das Ruhrgebiet ist der größte Ballungsraum Deutschlands. In dieser einst von Bergbau und Stahlindustrie geprägten Region sind nur wenige naturnahe Flächen erhalten geblieben. Doch auf
WeiterlesenVolkszählung bei Steinkauz, Star und Stelzenläufer
Das Zwitschern und Singen der Vögel vor allem im Frühling – es ist nicht nur Allgemeinwissen, sondern auch Bestandteil unseres Lied- und Kulturgutes. Weniger bekannt
WeiterlesenMehr Fachkräfte für mehr Artenvielfalt
Mai- oder Junikäfer? Großer oder Kleiner Fuchs? Nicht nur die biologische Vielfalt schwindet, auch die Zahl derjenigen, die Arten genau bestimmen können, nimmt seit Jahren
Weiterlesen
Naturschutzarbeit in Deutschland – Schwerpunkte im Jahr 2019
. ● Sonderausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“ erschienen ● Breites Spektrum an Aktivitäten: zunehmendes Engagement in den Bereichen Insektenschutz und Stadtnatur Wie groß und
WeiterlesenBMU und BfN fördern Insektenschutz im Ackerbau mit über 3 Millionen Euro
Die Vielfalt der Insekten schwindet, ihre Häufigkeit nimmt weiter ab. Die Gründe hierfür sind vielfältig ‒ einer davon ist der unverändert hohe Einsatz von Insektiziden
WeiterlesenGrüne Dächer für mehr Insektenvielfalt
Dachbegrünungen können zum Natur- und Klimaschutz beizutragen, vor allem im urbanen Raum. Derzeit werden extensive Dachbegrünungen jedoch meist konventionell mit artenarmen Pflanzenmischungen aus gebietsfremden Arten
WeiterlesenMaßnahmen zum Schutz von Walen, Seevögeln, Sandbänken und Riffen verabschiedet
Die Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz und zur Wiederherstellung von Arten und Lebensräumen in den Offshore-Gebieten der Nordsee kann beginnen. Die dafür notwendigen Managementpläne für
Weiterlesen
Schulze: „Intakte Natur ist Voraussetzung für krisenfeste Gesellschaft“
Der Natur in Deutschland geht es insgesamt nicht gut genug. Neben positiven Entwicklungen in Wäldern und ersten Lichtblicken in Dörfern und Städten ist der Zustand
Weiterlesen