Mit dem neuen Projekt „FLIP“ sollen in und um Aachen die für die Region typischen artenreichen Glatthaferwiesen zurückkehren. Hinter dem Kurztitel verbirgt sich das Projekt
WeiterlesenAutor: Firma Bundesamt für Naturschutz
Neues Naturschutzprojekt in NRW schafft Lebensräume für Insekten am Wegesrand
Blütenreiche Wegränder sind ein wichtiger Lebensraum für Insekten. Doch das Potenzial dieser Rückzugsräume, die oft auf kommunalen Flächen liegen, wird nicht immer ausgeschöpft. Ursachen hierfür
WeiterlesenVogelkollisionen an Windenergieanlagen mit technischen Lösungen mindern
Wie können technische Systeme an Windenergieanlagen so eingesetzt werden, dass Vogelkollisionen vermieden werden? Wie lassen sich so Windenergieausbau und gleichzeitig Vogelschutz sicherstellen? Welche Schritte sind
WeiterlesenNaturerfahrungsräume in Großstädten planen, einrichten und betreiben
Flächen zum Balancieren, Buddeln oder Rennen, zum Tiere Beobachten oder Früchte Naschen – Naturerfahrung ist für Kinder von großem Wert. Gerade in Großstädten sind naturbetonte
WeiterlesenNeues Projekt in Thüringen soll Artenvielfalt auf kleinen Flächen schützen
Thüringen bekommt ein neues Naturschutzprojekt. Im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt werden Natura 2000-Gebiete in den Bereichen Osterland, Gotha/Ilm-Kreis, Südharz/Kyffhäuser, Unstrut-Hainich/Eichsfeld und Mittelthüringen/Hohe Schrecke jetzt
WeiterlesenSchmetterlingsvielfalt in den Städten bewahren
Schmetterlinge gehören mit ihrer bunten Vielfalt zu einer intakten Natur, gerade auch in städtischen Grünanlagen und Schrebergärten. Viele in Deutschland heimische Tagfalterarten sind jedoch in
WeiterlesenBMU-BfN-PM: Urlaub und Erholung mit Naturerleben und Schutz der Artenvielfalt verbinden
Wie kann man Urlaubsreisen mit dem freiwilligen Engagement für den Schutz der biologischen Vielfalt kombinieren? Für immer mehr Menschen gewinnt Natururlaub in Deutschland an Bedeutung.
WeiterlesenWarane effektiver schützen – Bestimmungshilfe veröffentlicht
Erstmals umfassende Hilfe zur Bestimmung von Waran-Arten für Artenschutz- und Zollbehörden Publikation ermöglicht bessere Kontrolle des Handels mit Waranen Eine neue visuelle Bestimmungshilfe für Waran-Arten
WeiterlesenAbstand halten! – Leitlinien für die Wal- und Delfinbeobachtung
Wale und Delfine üben auf Menschen eine ungemein große Anziehungskraft aus. Doch was ist bei der Begegnung mit Meeressäugern im offenen Meer zu beachten? Whale
WeiterlesenNeue grüne Lernorte im Ruhrgebiet
Das Ruhrgebiet ist der größte Ballungsraum Deutschlands. In dieser einst von Bergbau und Stahlindustrie geprägten Region sind nur wenige naturnahe Flächen erhalten geblieben. Doch auf
Weiterlesen