Beim Zustand der Auen in Deutschland gibt es nach wie vor dringenden Handlungsbedarf: Zwar hat sich der Auenzustand in den letzten zehn Jahren nicht gravierend
WeiterlesenAutor: Firma Bundesamt für Naturschutz
Auenrenaturierung: Erfolgskontrollen nach 20 Jahren zeigen gemischtes Bild
● BfN veröffentlicht Ergebnisse zur biologischen Vielfalt in renaturierten Auen Wie hat sich die biologische Vielfalt in renaturierten Auen ca. 20 Jahre nach der Renaturierung entwickelt?
WeiterlesenLuchsbestand in Deutschland – Pinselohr noch immer selten
BfN-Präsidentin Jessel: Erhaltungszustand dennoch weiterhin kritisch Insgesamt 32 Luchsweibchen mit Jungtieren konnten am Ende des Monitoringjahres 2019/2020 in Deutschland gezählt und bestätigt werden. Das geht
WeiterlesenNeue Naturschutz-Projekte: Zehn Mal mehr biologische Vielfalt vom Bahnhof bis zur Küste
Das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) fördern zehn neue Naturschutzprojekte in ganz Deutschland im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Vor zehn Jahren, am 15. Februar
WeiterlesenOnline-Bürgerdialog zur Bioökonomie startet
Der Begriff der Bioökonomie wird in der politischen Diskussion immer präsenter. Doch die dahinterstehenden Ideen und Konzepte zur Nutzung biologischer statt fossiler und chemischer Rohstoffe
WeiterlesenFeuchtgebiete und Moore für mehr Klima- und Artenschutz wiedergewinnen
Die Rosenheimer Stammbeckenmoore in Bayern sind als „Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung“ ausgewiesen worden. Das gab das Internationale Ramsar-Sekretariat am heutigen Welttag der Feuchtgebiete bekannt. Das
WeiterlesenInsekten im Einsatz für die Landwirtschaft
Weg von Pestiziden, hin zu einer naturverträglichen Landbewirtschaftung mithilfe von Insekten – das ist der Grundgedanke des Projekts „Gezielte Insektenförderung für die Landwirtschaft“, das nun
WeiterlesenBodenreport: Wie Landwirtschaft und Naturschutz gemeinsam die Vielfalt im Boden fördern können
· BfN-Präsidentin: Schutz des Bodenlebens stärker in den Blick nehmen Heute hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) erstmals einen umfassenden Bodenreport zur biologischen Vielfalt in landwirtschaftlich
WeiterlesenGoNature: Tausend Möglichkeiten, sich für die Natur einzusetzen
Die Natur von Zuhause aus retten? Wie Naturschutz vor der eigenen Haustür auch in Corona-Zeiten funktionieren kann, zeigt das neue Online-Portal GoNature.de mit bundesweit mehr
WeiterlesenPflanzenvielfalt in Deutschland auf dem Rückzug
· Bisher umfassendste Auswertung des Vorkommens von Gefäßpflanzen in Deutschland · Studie zeigt schleichenden Biodiversitätsverlust: Rückgänge bei über 70 Prozent der mehr als 2.000 untersuchten Pflanzenarten · Vom
Weiterlesen