Spätblüher wie die Graue Skabiose (Scabiosa canescens) sind mittlerweile selbst in ihrem Hauptverbreitungsgebiet in Mitteldeutschland selten geworden und mancherorts akut gefährdet. Nun sollen sie durch
WeiterlesenAutor: Firma Bundesamt für Naturschutz
Neue Rote Listen: Amphibien und Reptilien in Deutschland stärker gefährdet als andere Artengruppen
Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Rote-Liste-Zentrum Bei den Amphibien und Reptilien ist der Anteil bestandsgefährdeter Arten höher als in jeder anderen Artengruppe in Deutschland. In den
WeiterlesenMehr Lebensräume für stark gefährdete Rebhühner
Der Rückgang der Rebhuhn-Bestände soll in Deutschland gestoppt werden – durch vielfältigere und kleinteiligere Lebensräume in Agrarlandschaften, wie Blühstreifen und Hecken. Dies ist Ziel des
WeiterlesenUNESCO-Welterbekomitee stärkt Waldschutz in Europa und weltweit
Mit der Anerkennung von fünf neuen Weltnaturerbestätten weltweit hat das UNESCO-Welterbekomitee den Schutz der Wälder und ihrer biologischen Vielfalt deutlich gestärkt. Die 44. Sitzung des
Weiterlesen
Bund fördert naturnahe Grünflächen in Städten
Das Bundesumweltministerium weitet seine Förderung für mehr Natur- und Grünflächen in Städten aus. Stadtnatur ist mehr als grünes Schmuckwerk, Entsprechende Flächen und Anlagen bieten mehr
Weiterlesen
BfN-Handbuch setzt Standards für die Umsetzung der FFH-Richtlinie in Deutschland
Welche EU-weit geschützten Lebensraumtypen kommen in Deutschland vor? Woran kann man sie erkennen und was zeichnet sie aus? Wie reagieren sie auf die Folgen des
WeiterlesenAktuelle Daten zur natürlichen Waldentwicklung in Deutschland
Das Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS), bis 2020 fünf Prozent der Waldfläche Deutschlands der natürlichen Waldentwicklung (NWE) zu überlassen, ist trotz eines
WeiterlesenAuch bei Online-Bestellungen Bestimmungen zum Artenschutz be-achten
Vorsicht bei Internetbestellungen aus Nicht-EU-Ländern Die deutschen Zollämter haben im Jahr 2020 in knapp 1.300 Fällen geschützte Tiere, Pflanzen oder daraus hergestellte Erzeugnisse oder Teile
WeiterlesenDie Quappe kehrt zurück
Quappe oder Trüsche, Ruppe, Aalrutte oder Quappaal ‒ der einzige dorschartige Knochenfisch heimischer Fließgewässer hat viele Namen. Doch egal, wie er regional genannt wird, seine
WeiterlesenErfurt und Hannover auf dem Weg zu mehr biologischer Vielfalt
Mehr Natur in die Stadt bringen – das ist in zwei Verbundprojekten im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gelungen. Die Ergebnisse besichtigt die Präsidentin des Bundesamtes für
Weiterlesen