Die BHKW-Jahreskonferenz 2020, zu der mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer und ca. 30 Aussteller erwartet werden, findet im nächsten Jahr am 12./13. Mai 2020 im Dresdner
Weiterlesen
Die BHKW-Jahreskonferenz 2020, zu der mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer und ca. 30 Aussteller erwartet werden, findet im nächsten Jahr am 12./13. Mai 2020 im Dresdner
Weiterlesen
Wie auf dem BHKW-Infozentrum berichtet, steht die Novelle des KWK-Gesetzes an. Der inzwischen abgestimmte Referentenentwurf soll im Januar 2020 im Bundeskabinett und im ersten Quartal
Weiterlesen
Die Wirtschaftlichkeit einer BHKW-Anlage hängt maßgeblich von einem technisch einwandfreien Betrieb sowie von der Erfüllung aller administrativen Meldepflichten ab. In der Praxis wird die Wirtschaftlichkeit
Weiterlesen
Auch bei modernen brennwertfähigen Heizkesselanlagen kann es zu problematischen Schallemissionen kommen. Da die gesetzlichen Vorgaben für den Schallschutz größtenteils auch für nicht-genehmigungsbedürftige Anlagen gemäß Bundesimmissionsschutz-Gesetz
Weiterlesen
Die Planung und Auslegung von Blockheizkraftwerken (BHKW) ist von entscheidender Bedeutung für deren wirtschaftlichen Betrieb und nimmt immer mehr an Komplexität zu. BHKW-Anlagenbetreiber geraten dabei
Weiterlesen
Nicht mehr lange und die Energiewirtschaft wird auch im öffentlichen Netz im digitalen Zeitalter der Strommessung ankommen. Spätestens mit dem Rollout der intelligenten Messsysteme (Smart
Weiterlesen
In den letzten Jahren hat die Komplexität bei der Anmeldung und Administration von KWK-Anlagen deutlich zugenommen. Somit stellt es keine Seltenheit dar, dass Anlagenbetreiber dabei
Weiterlesen
Als BHKW-Planer sowie BHKW-Betreiber hat man neben dem Bau- und Genehmigungsrecht meist die finanziell wichtigen Gesetze wie EEG, KWK-Gesetz und Energie-/Stromsteuer im Fokus. Überrascht werden
Weiterlesen
Bei der Abrechnung der EEG-Umlage kommt es häufig zu einer falschen Einschätzung der Rechtslage. Hinzu kommt, dass die Regelungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes in den letzten Jahren
Weiterlesen
Seit April 2012 wurden Mini-KWK-Anlagen bis zu einer elektrischen Leistung von 20 kW unter bestimmten Voraussetzungen durch das sogenannte Mini-KWK-Impulsprogramm gefördert. Neue Mini-KWK-Anlagen erhalten einen
Weiterlesen