Jeden Monat von Januar bis November kürt die Redaktion der Fachzeitschrift „Energie&Management“ ein BHKW-Projekt zum „BHKW des Monats“. Diese werden dann in der Fachzeitschrift sowie auf
Weiterlesen
Jeden Monat von Januar bis November kürt die Redaktion der Fachzeitschrift „Energie&Management“ ein BHKW-Projekt zum „BHKW des Monats“. Diese werden dann in der Fachzeitschrift sowie auf
WeiterlesenDie Vorteile der kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen.
WeiterlesenDer durchschnittliche Strompreis für Grundlaststrom eines Quartals, der auch als „üblicher Preis“ oder „KWK-Index“ bezeichnet wird, bestimmt nach dem KWK-Gesetz (KWKG) den Wert des KWK-Stroms,
WeiterlesenWer heute ein Gebäude neu errichtet oder ein bestehendes Gebäude saniert, hat es hinsichtlich der Heizungstechnik nicht einfach. Die Auswahl an Heizsystemen im kleinen Leistungsbereich
WeiterlesenDas neue Brennstoffemissionshandelsgesetz trat am 01. Januar 2021 in Kraft. Dadurch werden in den nächsten Jahre die Brennstoffkosten deutlich steigen. Das dürfte durch die höheren
WeiterlesenIm Rahmen des Online-Seminars zum KWK-Gesetz 2020 werden die Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen und der administrativen Vorgaben thematisiert. Praxisnah berichten die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der
WeiterlesenBis zum Jahr 2050 soll die Stromerzeugung nach dem Willen der Bundesregierung treibhausgasneutral sein. Ohne einen beschleunigten Ausbau insbesondere der Windenergie bleibt dieses ambitionierte Ziel
WeiterlesenKurz nach dem Inkrafttreten des neuen KWK-Gesetzes im August 2020 wurde das KWKG 2020 schon wieder maßgeblich novelliert. Außerdem wurden KWK-relevante Bestimmungen im EEG novelliert
WeiterlesenDie Energiewende führt zu neuen Herausforderungen für Netze und die Informationstechnik zwischen Netzbetreibern, Verbrauchern und Betreiber von Stromerzeugungsanlagen. Politisch und rechtlich wird dieser Umbau mit dem „Gesetz
WeiterlesenInnovative Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen benötigen idealerweise eine Niedertemperatur-Verteilung. Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor-
Weiterlesen