Osterzeit ist Eierzeit. Nicht allein als kulinarische Köstlichkeit steht das Ei zu Ostern im Blickpunkt, auch das Färben, Verstecken und Suchen von Ostereiern am Ostersonntag
Weiterlesen
Osterzeit ist Eierzeit. Nicht allein als kulinarische Köstlichkeit steht das Ei zu Ostern im Blickpunkt, auch das Färben, Verstecken und Suchen von Ostereiern am Ostersonntag
WeiterlesenIn der Zeit vor Ostern sind sie besonders gefragt: Eier aus unserer Region. Doch woher kommen die Ostereier eigentlich? Der Bayerische Bauernverband hat stellvertretend für
WeiterlesenIn dieser Woche werden die Agrarminister der EU-Mitgliedstaaten sowie die Verhandlungsgruppen von EU-Agrarrat, EU-Parlament und EU-Kommission (Trilog) zusammenkommen, um in Brüssel auf Entscheidungen zum Rahmen
WeiterlesenZunehmende Wetterextreme wie Stürme oder Dürre, steigende Schäden durch Massenvermehrung waldschädlicher Insekten oder mehr Waldbrände setzen unseren Wäldern zu. Dadurch sind in Deutschland allein in
WeiterlesenAltbackenes Brot, überflüssige Stoffreste, Brennnesseln im Garten – Was mache ich damit, was lässt sich verwerten und wie geht das? Zum Welttag der Hauswirtschaft am
WeiterlesenAm kommenden Montag, 22. März ist Weltwassertag. Der bayerische Bauernpräsident Walter Heidl erklärt dazu: „Wasser ist die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Ohne Wasser
WeiterlesenEin Jahr nach dem ersten Lockdown in Deutschland (22. März 2020) gehen die Landfrauen im Bayerischen Bauernverband mit einer Online-Veranstaltung der Frage nach, wie es
WeiterlesenTrotz Zaun und Schutz durch zwei Wildgatter sind im oberfränkischen Betzenstein (Landkreis Bayreuth) in den vergangenen Tagen 25 Tiere (Rotwild, Damwild und Mufflons) gerissen worden.
WeiterlesenNur eine Richtung, und zwar nach oben, kennen die Verbraucherausgaben für Ökolebensmittel seit über zwei Jahrzehnten – seit auch die Biofach-Messe in Nürnberg stattfindet (heuer
Weiterlesen. Der neue Präsident des Bayerischen Bauernverbandes in Oberbayern heißt Ralf Huber. Der 54-jährige Landwirt bewirtschaftet zusammen mit seinem Sohn einen ökologischen Ackerbaubetrieb im Oberallershausen
Weiterlesen