„Der Verwaltungsrat hat heute nach einem intensiven Auswahlverfahren Alexander Stütz einstimmig zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der AOK Baden-Württemberg gewählt. Damit ist der 2-köpfige Vorstand komplett“, so
Weiterlesen
„Der Verwaltungsrat hat heute nach einem intensiven Auswahlverfahren Alexander Stütz einstimmig zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der AOK Baden-Württemberg gewählt. Damit ist der 2-köpfige Vorstand komplett“, so
WeiterlesenUm die Kommunikation mit ihren Versicherten in der Corona-Krise zu erleichtern, hat die AOK Baden-Württemberg die Kapazitäten bei der telefonischen und Online-Beratung ausgebaut. Mit dem
WeiterlesenAngesichts der Coronavirus-Pandemie haben die gesetzlichen Krankenkassen in Baden-Württemberg einen gemeinsamen virtuellen Krisenstab eingerichtet, um jederzeit schnell handlungsfähig zu sein und mit situationsgerechten Maßnahmen reagieren
WeiterlesenDie Corona-Pandemie stellt die deutsche Öffentlichkeit in diesen Tagen vor ungewohnte Herausforderungen. Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg, unterstreicht die besondere Bedeutung der Apotheken in
WeiterlesenNachdem das Robert-Koch-Institut (RKI) neue Regionen zum COVID-19-Risikogebiet erklärt hat und sich die Risikolage weiter verschärft hat, reagiert nun auch die AOK Baden-Württemberg. Die größte
WeiterlesenDie AOK Baden-Württemberg verschiebt aufgrund der Corona-Pandemie die landesweite Gesundheitsförderungskampagne „Entdecke das WIR in DIR“. Damit setzt die größte Krankenkasse im Land den Erlass des Ministeriums
WeiterlesenIn Baden-Württemberg leiden knapp fünf Prozent der Bevölkerung an einer Niereninsuffizienz, also einer eingeschränkten Funktion der Nieren – Tendenz steigend. Dies teilt die AOK Baden-Württemberg
WeiterlesenIn den vergangenen fünf Jahren fühlten sich 44 Prozent der 18- bis 69-jährigen Baden-Württemberger zumindest manchmal einsam. Unter den Alleinlebenden sind es sogar 61 Prozent.
Weiterlesen