Während manche Produkte sehr gut online bestellt werden können, gibt es andere, die objektiv und subjektiv zum Kunden passen müssen. Ob Möbel, Schuhe oder Schulranzen:
Weiterlesen
Während manche Produkte sehr gut online bestellt werden können, gibt es andere, die objektiv und subjektiv zum Kunden passen müssen. Ob Möbel, Schuhe oder Schulranzen:
WeiterlesenMüde, gereizt, unproduktiv – Jede Rekord-Hitzewelle sorgt bei vielen Menschen für unruhige und schlaflose Nächte. Das beeinflusst nicht nur die Stimmung und Leistungsfähigkeit am Tag,
WeiterlesenWer viel Zeit im Sitzen vor Büchern oder dem Computer verbringt, neigt Oberkörper und Schultern nach vorne – die typische Bürohaltung. Auch viele Kinder nehmen
WeiterlesenLaut der Bertelsmann-Studie "Faktencheck Rücken" sind Rückenbeschwerden für rund 38 Millionen Arztbesuche in Deutschland verantwortlich. Egal ob Hexenschuss oder Bandscheibenvorfall – Betroffene sind im Krankheitsfall
WeiterlesenSie sind zu weit, zu eng oder zu hoch: Viele tragen Schuhe, die nicht richtig passen. Das ist unangenehm, ungesund und macht krank. Neben einer
WeiterlesenWarme Temperaturen, Sonnenstrahlen und eine frische Brise: Im Sommer bringt Bewegung im Freien mehr Spaß, als der Gang ins wiedereröffnete Fitnessstudio oder Home-Workouts. Möglichkeiten, sich
WeiterlesenLange Arbeitstage im Sitzen, kaum Zeit für Sport oder wenig Motivation: Bewegungsmangel bestimmt den Alltag vieler Menschen. Damit schaden wir jedoch langfristig unserer Gesundheit. Denn:
WeiterlesenVom Autositz auf den Bürostuhl und dann auf die Couch – diese Abfolge der tagtäglich genutzten Sitzmöglichkeiten dürften wohl viele wiedererkennen. Es lässt sich schwer
WeiterlesenRückenbeschwerden gelten als Volkskrankheit Nummer Eins. Laut Bertelsmannstiftung haben 85 Prozent aller Erwachsenen mindestens einmal an Rückenschmerzen gelitten. Diese sind unterschiedlich stark ausgeprägt und lokalisiert.
WeiterlesenIn Zeiten, in denen in öffentlichen Verkehrsmitteln Infektionsgefahr herrscht, ist das Auto für viele zum Fortbewegungsmittel Nummer 1 geworden. Bereits vor der Coronakrise war der
Weiterlesen