„Zukunft des Ehrenamts“ mit Luft nach oben

„Der grüne Berufsnachwuchs hat Bock aufs Ehrenamt.“ Der jetzt vorliegende Teil 2 der Junglandwirt:innen-Studie des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) bestätigt damit, was Stefan Schmidt schon lange ahnte. Die Daten zeigen aber auch: „Junge Leute lassen sich mit sinnvollen Angeboten für den eigenen Verband gewinnen – mit Angeboten, bei denen sie etwas «bewegen» können. Viele wollen sich beispielsweise zeitlich flexibel oder agil in Projekten engagieren. Da ist noch viel Luft nach oben“, gibt der stellv. BDL-Bundesvorsitzende einen ersten Einblick in die Veröffentlichung.

Während in Teil 1 der Studie die agrarischen Verbände ins Visier genommen wurden, widmet sich die Fortsetzung explizit den Mitgliedern: wie sie sich engagieren und vor allem, was sie brauchen, damit sie sich verbandlich stärker einbringen. Nicht umsonst heißt die Publikation „Zukunft des Ehrenamts“.

Mit 24 Seiten ist dieser Teil etwas schlanker als der vorangegangene, dafür aber nicht weniger aussagekräftig. Erneut hat der BDL die Daten und deren Interpre­tation getrennt, damit sich alle ein eigenes Bild von den Fakten machen können. Diese beschreiben nicht nur den aktuellen Zustand und die Zielrichtung des jungen Engagements, sondern auch das bestehende Potenzial für Verbände und die Anforderungen der Junglandwirt:innen. Es geht um die Einbindung der Mitglieder durch die Verbände und ihre Erwartungen an die Ausgestaltung der Mitgliedschaft – um Motivationsfaktoren und Hindernisse der verbandlichen Mitarbeit.

„Wir können festhalten, dass agrarische Interessenverbände große Träger ehrenamtlichen Engagements vor allem in den ländlichen Regionen sind. Der Organisationsgrad der Junglandwirt:innen ist insgesamt hoch“, stellt Stefan Schmidt klar. Allerdings offenbart die Studie auch, dass Mitgliedschaft nicht mit Engagement gleichzusetzen ist. „Die Hälfte der Mitglieder in agrarischen Verbänden ist nicht wirklich ehrenamtlich engagiert“, so der BDL-Vize.

Somit repräsentieren Verbände mit ihrer Arbeit nur einen Teil ihrer Mitglieder und insgesamt einen noch kleineren Teil der Agrarbranche. „Das ist ein Problem, das sich nicht beschönigen lässt. Aber wir haben die Studie nicht gemacht, um darauf herumzureiten, sondern um Mittel und Wege aufzuzeigen, wie junge Mitglieder besser abgeholt werden können. Diese Lücke ist nicht Anklage, sie ist eine Chance“, sagt der BDL-Vize. Denn das Potenzial ist groß. Nach Datenlage lassen sich mehr als 80 Prozent der Junglandwirt:innen für ehrenamtliches Engagement in agrarischen Organisationen gewinnen, wenn die Verbandsstrukturen besser zu ihnen passen und sie in Prozesse eingebunden werden, durch die wirklich etwas verändert werden kann.

Was agrarnahe Verbände und andere Interessierte mit den Daten anfangen, ob und wie sie die Handlungsempfehlungen des BDL umsetzen, bleibt ihre Sache.  Die Studie ist vor allem ein Angebot der größten deutschen Junglandwirt:innen-Organisation, um sich für die Zukunft zu rüsten, und eine Einladung zur kritischen und konstruktiven Diskussion über die Zukunft des Ehrenamts in der Landwirtschaft.

Ab sofort steht Teil 2 der Junglandwirt:innen-Studie auf der BDL-Webseite unter www.landjugend.de/projekte/projekt-junglandwirtinnen/junglandwirtinnen-studie zum Download bereit. Der Landjugendverband hat die Erhebung im vergangenen Jahr in Kooperation mit dem erfahrenen Marktforschungsunter­nehmen Produkt+Markt und gefördert von der Landwirtschaftlichen Rentenbank auf den Weg gebracht.

Bund der Deutschen Landjugend (2022): Junglandwirt:innen-Studie, Teil 2, Zukunft des Ehrenamts, Berlin,  1. Auflage, ISBN: 978-3-9823903-1-4

Projekt Junglandwirt:innen

Gegründet, um jungen Landwirtinnen und Landwirten eine Plattform zu bieten, ist das Projekt von BDL und DBV ein Dauerbrenner. Denn es geht um den Austausch von Meinungen und Erfahrungen, um neue Kontakte zu Gleichgesinnten und Impulse für die Arbeitskreisarbeit vor Ort – kurz: Es will die Vernetzung im jungen Berufsstand stärken. Das Projekt Junglandwirt:innen wird von der Landwirtschaftlichen Rentenbank unterstützt.

Das komplette Landjugendprogramm gibt’s auf der BDL-Seite: https://www.landjugend.de/…

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bund der Deutschen Landjugend (BDL)
Claire-Waldoff-Str. 7
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 2359935-0
Telefax: +49 (30) 2359935-99
http://www.landjugend.de

Ansprechpartner:
Carina Gräschke
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (30) 31904-258
Fax: +49 (30) 31904-206
E-Mail: c.graeschke@landjugend.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel