Mythos 1: Krampfadern sind zwar unschön, aber nur eine optische Sache.
Leider sind Krampfadern eine Erkrankung, die ernst genommen werden sollte. Teilweise sorgen Krampfadern selbst für Beschwerden: So können defekte Venen zum Beispiel zu schweren, geschwollenen Beinen führen. Spannungsschmerzen und Juckreiz können auftreten. Die Haut an der betroffenen Stelle kann sich verändern, ja sogar ein sogenanntes offenes Bein – eine schlecht heilende Wunde – kann die Folge sein. Das Risiko für eine schmerzhafte Venenentzündung und für die Bildung einer Thrombose, eines Blutgerinnsels, sind erhöht. Löst sich das Blutgerinnsel und wandert es Richtung Lunge, kann es dort eine potentiell tödliche Lungenembolie auslösen.
Mythos 2: Krampfadern – die haben nur Frauen.
Weit gefehlt. Schätzungen zufolge hat jeder 5. Mann Krampfadern. Männer mit defekten Venen suchen allerdings seltener als Frauen einen Arzt auf. Ihr Risiko, Folgeerkrankungen zu entwickeln, steigt deshalb.
Mythos 3: Im Sommer sollten Krampfadern nicht behandelt werden.
Auch das stimmt nicht. Defekte Venen machen bei Wärme grundsätzlich mehr Beschwerden. Das liegt daran, dass sich die Venen bei steigenden Temperaturen weiten – und sich die Venenklappen als Folge noch schlechter schließen können. Deshalb schwellen Beine und Knöchelregionen zum Beispiel im Sommer schneller an als im Winter. Generell eignen sich auch die Sommermonate, um ein Venenleiden zu behandeln. Welches Behandlungsverfahren und welcher Behandlungszeitpunkt im individuellen Fall optimal sind, lässt sich im Gespräch mit einem Venenspezialisten klären.
Mythos 4: Kompressionsstrümpfe sind unmodern.
Mit den oft zitierten „Gummistrümpfen von Oma“ haben Kompressionsstrümpfe längst nichts mehr gemeinsam. Im Gegenteil: Wer eine Verordnung über Kompression vom Venenspezialisten erhält, bekommt individuell angepasste Hightech-Ware. Kompressionsstrümpfe verfügen über einen definierten Druckverlauf und unterstützen so die Arbeit der Venen. Längst gibt es sie in verschiedenen Formen und Farben. Wer sie trägt, merkt schnell, dass sie den Beinen gut tun – die Beine fühlen sich zum Beispiel nicht mehr so schnell müde an. Übrigens nutzen auch Sportler die positiven Effekte der Kompression.
Mythos 5: Wer seine Krampfadern behandeln lässt, muss mit langen Ausfallzeiten rechnen.
Gestern operiert, und heute wieder am Schreibtisch – das ist mit modernen Behandlungsmethoden möglich. Wie schnell man wieder arbeiten kann, hängt im individuellen Fall sowohl von der Behandlungsmethode als auch vom ausgeübten Beruf ab. Während es nach einer Lasertherapie oft nach zwei bis drei Tagen wieder möglich ist zu arbeiten, dauert es beim Stripping etwas länger. Das Stripping (Strippen = Herausziehen) ist bei größeren Befunden die Methode der Wahl. Hier dauert es etwa eine Woche, bis man wieder am Schreibtisch sitzt. Bei körperlich anstrengender Arbeit oder bei überwiegend stehender Tätigkeit kann man bis zu zwei Wochen nicht arbeiten.
Mythos 6: Krampfadern kommen wieder – eine Behandlung lohnt sich also nicht.
Das ist gleich aus doppelter Hinsicht falsch: Krampfadern sollten behandelt werden, um schwerwiegende Folgeerkrankungen zu vermeiden. Bildet sich später wieder eine Krampfader, handelt es sich hierbei oft um eine Neubildung. Denn viele Venenpatienten haben generell ein höheres Risiko, Krampfadern zu entwickeln – zum Beispiel aufgrund einer geerbten Bindegewebsschwäche.
Unser Tipp: Wer seine defekte Vene von einem erfahrenen Venenspezialisten behandeln lässt, minimiert so sein sogenanntes Rezidiv-Risiko, also das Risiko, dass die behandelte Krampfader doch wieder auftritt.
Mehr Informationen zum Thema gibt es auf unserer Homepage unter „VenenFacts: Behandlungsmethoden“
Aufgabe der Deutschen Venen-Liga e.V. ist die Information und Aufklärung über die Volkskrankheit Venenleiden (Krampfadern, Besenreiser und Co.) und ihre Folgen mit dem Ziel, Venenleiden zu verhindern sowie betroffene Patienten frühzeitig qualifizierten Versorgungsstrukturen zuzuführen.
Venenerkrankungen sind weit verbreitet. Jede fünfte Frau und jeder sechste Mann in Deutschland leidet an einer fortgeschrittenen chronischen Venenerkrankung. Etwa 80.000 Deutsche an einem offenen Bein. Die Betroffenen kennen oft nicht den Weg zum Venenspezialisten (Phlebologen). Hier schafft die Deutsche Venen-Liga e.V. Abhilfe. „Venenerkrankungen werden immer wieder unterschätzt. Die Betroffenen haben wenig fachliche, qualifizierte Beratungsangebote. Es stehen heute modernste, patientenschonende, risikolose und ästhetische Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Wir helfen Betroffenen, den Weg zum Spezialisten zu finden", so Dr. med. Michael Wagner, Präsident der Deutschen Venen-Liga.
Die Deutsche Venen-Liga ist ein gemeinnütziger Verein. Hauptaufgabengebiet des Vereins ist, den Patienten, behandelnden Ärzten und Krankenkassen neueste Informationen über moderne Behandlungsmöglichkeiten in Diagnostik und Therapie, Möglichkeiten der Vorsorge und Risikominimierung – von Krampfadern, Besenreisern und weiteren – auch im Rahmen Betrieblichen Gesundheitsmanagements zu geben.
Deutsche Venen-Liga e.V.
Pressestelle
Sonnenstraße 6
56864 Bad Bertrich
Tel. 02674 1448
Gebührenfreie Hotline 0800 4443335
www.venenliga.de
info@venenliga.de
Deutsche Venen-Liga e.V.
Vereins-Nr.3432 Amtsgericht Koblenz
Geschäftsführerin: Olaf Tkotsch
Deutsche Venen-Liga e.V.
Sonnenstraße 6
56864 Bad Bertrich
Telefon: +49 (2674) 1448
Telefax: +49 (2674) 940311
http://www.venenliga.de
Telefon: +49 (800) 4443335