Die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sind existenziell abhängig vom Export aus Deutschland und Europa heraus, aber auch von eigenen Aktivitäten direkt vor Ort im Zielmarkt. Beides müssen die politisch Verantwortlichen in Brüssel und Berlin beim Neustart nach der Pandemie im Blick haben. „Es geht um die Stärkung der Standorte in Deutschland und der EU durch eine aktive Außenwirtschaftspolitik. Das wird auch für die künftige Bundesregierung eine Kernaufgabe sein“, erläutert Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA. Dabei geht es um Themen, die von Deutschland als großes EU-Mitglied in Brüssel vorangetrieben werden müssen, wie die Ratifizierung bereits angeschlossener und die Verhandlung neuer Freihandelsabkommen mit wichtigen Drittländern. Auch US-Präsident Joe Biden hat die Tür für Verhandlungen mit seinen ambitionierten Klimazielen und seiner generellen Bereitschaft, auf Europa zuzugehen, aufgestoßen. Dadurch bietet sich eine echte Chance für einen Neustart der transatlantischen Handelsbeziehungen.
Aber auch in der deutschen Außenwirtschaftspolitik gibt es viel zu tun. Gemessen an der Bedeutung des Exports für Arbeitsplätze und Wohlstand in Deutschland wird die Außenwirtschaft als Politikfeld strukturell vernachlässigt. Wichtige Themen wie Exportfinanzierung oder Doppelbesteuerungsabkommen werden in der Bundesregierung nicht geschlossen angegangen. „Die außenwirtschaftlich relevanten Bundesministerien, Behörden und Organisationen arbeiten heute oft unkoordiniert nebeneinander her. Für eine starke Stellung Deutschlands in der Welt brauchen wir aber eine Außenwirtschaftspolitik aus einem Guss. Wir fordern daher einen Beauftragten der Bundesregierung für Außenwirtschaft“, erklärt Ackermann.
Über den VDMA, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.
Der VDMA vertritt rund 3300 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung, Mittelstand und beschäftigt rund vier Millionen Menschen in Europa, davon mehr als eine Million allein in Deutschland.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDMA, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.
Lyoner Str. 18
60528 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 6603-0
Telefax: +49 (69) 6603-1511 http://www.vdma.org/
Ansprechpartner:
Holger Paul
Leiter Kommunikation und Pressesprecher
Telefon: +49 (69) 6603-1922
Fax: +49 (69) 6603-2922
E-Mail: holger.paul@vdma.org
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Dienste Cookies verwenden.OKWeiterlesen