Diakonie und Kirche gestalten Nachbarschaft als Lebens- und Begegnungsraum

Mit ihrem Projekt „Aufbruch Quartier“ wollen Diakonie und Evangelische Landeskirche in Württemberg das Wohnumfeld zum Ort der Inklusion und Teilhabe machen. Die Evangelische Landessynode hat dafür mehr als eine Million Euro zur Verfügung gestellt.

„Die Nachbarschaft, das Quartier, gewinnt als Lebensraum an Bedeutung – auch für die von der Diakonie begleiteten Menschen, die heute seltener in Einrichtungen leben, sondern mitten im Ort“, sagt Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg. Die große Stärke von Kirche und Diakonie sei, dass es bis heute gewachsene Strukturen in Kirchengemeinden und in der Diakonie und Ehrenamtliche vor Ort gibt.

Beratung, Begegnung und Teilhabe an einen Ort bringen: Das Projekt geht bis 2024 neue inklusive Wege. Kirchengemeinden sowie kirchlich-diakonische Einrichtungen, Werke und Dienste sollen sich durch das Projekt gut koordiniert in die Gestaltung von inklusiven Nachbarschaften einbringen. Sie sollen sich dafür einsetzen, dass dort eine umfassende und gleichberechtigte Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen, für einsame und alte Menschen, aber auch für Alleinerziehende, pflegende Angehörige, Menschen in prekären Verhältnissen sowie mit Migrations- und Fluchterfahrung gelingt.

„Das Interesse an Beratung und Begleitung ist groß. In kurzer Zeit haben über 30 kirchlich-diakonische Institutionen ihr Interesse signalisiert“, so Kirchenrätin Eva-Maria Armbruster, Vorstand Sozialpolitik im Diakonischen Werk Württemberg. Auch Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg seien an der Zusammenarbeit interessiert.

Ein breit aufgestelltes Team aus Kirche und Diakonie wird aktiv, wenn beispielsweise eine Kirchengemeinde Unterstützung braucht bei inklusiver Mitgestaltung der Nachbarschaft. Dabei könnte die Gemeinde zum Beispiel ihr Gemeindehaus zu einem Quartierszentrum entwickeln – mit Begegnungsstätte für Menschen mit psychischen Erkrankungen und einem Mittagstisch für alte, arme oder einsame Menschen. Oder Kirchengemeinden helfen Menschen mit Behinderungen, an das Leben im neuen Wohnort anzudocken. Ehrenamtliche aus der Kirchengemeinde holen sie ab zum Gottesdienst und laden zur Mitgestaltung des Kirchencafés ein. Einmal pro Woche gibt es einen offenen Mittagestisch, zu dem auch Kindergartenkinder und Geflüchtete kommen. Das Projektteam versteht sich als Wegbegleiter und Unterstützer.

Ziel aller Begleitungen und Beratungen vor Ort ist, dass Kirche und Diakonie – Menschen im Quartier durch Vernetzung mit Kommunen, zivilgesellschaftlichen Akteuren und anderen Partnerinnen wirksamer unterstützen können.

Das Projekt „Aufbruch Quartier“ führt den Aktionsplan „Inklusion leben“ inhaltlich fort und zielt auf eine systematische Weiterentwicklung von Inklusion für Kirche und Diakonie im Quartier. In den Jahren 2016 bis 2020 hat der Aktionsplan über 200 Inklusions-Projekte auf den Weg gebracht. Vielfalt in Kirche und Diakonie wurden erlebbar, bauliche und kommunikative Hürden abgebaut und Haltungen hinterfragt. In diese Entwicklung von Teilhabe aller Menschen hat die Landeskirche im Fonds „Inklusion leben“ 2,1 Millionen Euro ausgeschüttet.

Die Federführung des Projekts „Aufbruch Quartier“ in Zusammenarbeit mit Evangelischen Senioren (Lages) und Pädagogisch-Theologischem Zentrum (ptz) hat die Diakonie Württemberg.

Über den Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.

Die Diakonie Württemberg ist die soziale Arbeit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Freikirchen. Das Diakonische Werk Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist ein Dachverband für 1.400 Einrichtungen mit fast 50.000 hauptamtlichen und 35.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie begleiten Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen mit Behinderungen, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose, Wohnungslose, Überschuldete und andere Arme, Suchtkranke, Migranten und Flüchtlinge sowie Mädchen und Frauen in Not. Täglich erreicht die württembergische Diakonie über 200.000 Menschen. Das Diakonische Werk Württemberg ist ebenfalls Landesstelle der Internationalen Diakonie, Brot für die Welt, Diakonie Katastrophenhilfe und Hoffnung für Osteuropa.

Bundesweit sind rund 525.000 hauptamtlich Mitarbeitende und etwa 700.000 freiwillig Engagierte in der Diakonie aktiv. Der evangelische Wohlfahrtsverband betreut und unterstützt jährlich mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1656-0
Telefax: +49 (711) 1656-277
http://www.diakonie-wuerttemberg.de

Ansprechpartner:
Claudia Mann
Pressesprecherin
Telefon: +49 (711) 1656-334
Fax: +49 (711) 165649-334
E-Mail: mann.c@diakonie-wuerttemberg.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel