Corona hat die Kluft in Sachen Bildungsungerechtigkeit sogar vergrößert. Im Homeschooling können Kinder und Jugendlichen ohne hinreichende digitale Ausstattung und ohne Begleitung ihrer Eltern nicht mithalten. Beengte Wohnverhältnisse, eine fehlende Tagesstruktur bis hin zum fehlenden Schulessen wirken sich zudem massiv negativ auf das Lernverhalten aus. Betroffene Kinder erleiden derzeit Rückschritte, die sie nur schwer aufholen können.
Für Diakonie und Caritas ist ein Gegensteuern überfällig. Sie sehen es als große Aufgabe für die neue Landesregierung, den Ursachen und negativen Folgen der Bildungsungerechtigkeit entgegenzuwirken. Eine dauerhafte, eng verzahnte Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium sei gefragt. Ziel müssten mehr qualifizierte Ganztagsangebote in Kombination mit Schulsozialarbeit und ein längeres gemeinsames Lernen sein. Dass dies die Bildungschancen von Kindern fördere, sei seit vielen Jahren wissenschaftlich erwiesen, werde jedoch kaum umgesetzt. Um die Kinder nicht nur zu betreuen, sondern für ihren weiteren Weg zu stärken, müsse die gezielte Förderung von Kindern aus armen Familien zum Standard werden.
Die vier kirchlichen Wohlfahrtsverbände bekräftigen ihre Forderung nach einem Masterplan, der die Nachteile bei Bildungs- und Teilhabechancen von Grund auf angeht. Die Tatsache, dass der Bildungserfolg in Baden-Württemberg immer noch stärker als in anderen Bundesländern vom Bildungsniveau der Herkunftsfamilie abhängt, wollen Diakonie und Caritas nicht länger hinnehmen. Eine Armutssensibilität sei zu etablieren, die allen politischen Entscheidungen in den Landesressorts sowie in den Kommunen zugrunde liege. Eine Weiterführung der Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ könne hierfür den erforderlichen Rahmen geben.
Die vier kirchlichen Wohlfahrtsverbände in Baden-Württemberg
Die kirchlichen Wohlfahrtsverbände Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg engagieren sich spitzenverbandlich für die Interessen von armen, benachteiligten und hilfebedürftigen Menschen. Als Dachverbände vertreten sie 8.000 evangelische und katholische Einrichtungen und Dienste mit rund 365.000 Plätzen. In den Verbänden arbeiten 150.000 hauptamtliche und 136.000 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Angebote von Diakonie und Caritas richten sich an alte und pflegebedürftige Menschen, Kinder, Jugendliche und Familien, Arbeitslose, Wohnungslose, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Fluchterfahrung oder mit einer Suchterkrankung, überschuldete und andere arme Menschen.
Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg, Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Diakonisches Werk Baden, Diakonisches Werk Württemberg.
Die Diakonie Württemberg ist die soziale Arbeit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Freikirchen. Das Diakonische Werk Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist ein Dachverband für 1.400 Einrichtungen mit fast 50.000 hauptamtlichen und 35.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie begleiten Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen mit Behinderungen, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose, Wohnungslose, Überschuldete und andere Arme, Suchtkranke, Migranten und Flüchtlinge sowie Mädchen und Frauen in Not. Täglich erreicht die württembergische Diakonie über 200.000 Menschen. Das Diakonische Werk Württemberg ist ebenfalls Landesstelle der Internationalen Diakonie, Brot für die Welt, Diakonie Katastrophenhilfe und Hoffnung für Osteuropa.
Bundesweit sind rund 525.000 hauptamtlich Mitarbeitende und etwa 700.000 freiwillig Engagierte in der Diakonie aktiv. Der evangelische Wohlfahrtsverband betreut und unterstützt jährlich mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland.
Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1656-0
Telefax: +49 (711) 1656-277
http://www.diakonie-wuerttemberg.de
Pressesprecherin
Telefon: +49 (711) 1656-334
Fax: +49 (711) 165649-334
E-Mail: mann.c@diakonie-wuerttemberg.de